300207 Methoden- und Vertiefungsseminar – Soziale Ungleichheit - ein Inhaltsfeld für die Jahrgangsstufen 3 bis 7? (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Soziologische Inhalte werden in Lehrbüchern für den Sachunterricht/sozialwissenschaftlichen Unterricht für die Jahrgangsstufen 3-7 zumeist stark pädagogisch gewendet. Entwicklungspsychologisch ist dieser Ansatz in den unteren Jahrgangsstufen partiell begründbar, dennoch wird das Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 3-7 erheblich unterschätzt. Gesellschaftliche Probleme werden in Lehrbüchern oft unterkomplex thematisiert, auch weil die Schülerinnen und Schüler vor der gesellschaftlichen "Realität" geschützt werden sollen. Kinder entwickeln aber sehr früh Konzepte über Armut, Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturmodelle. In den 1960er Jahren wurde in den USA die Reihe "Social Science Laboratory Units" begründet, die in den 1970er Jahren auch in deutscher Sprache herausgegeben wurden. Ein Band in dieser Reihe "Unterschiede zwischen Menschen" befasst sich mit dem Inhaltsfeld "Soziale Ungleichheit". Die Publikation ist stilistisch und unterrichtsmethodisch mittlerweile teilweise veraltet, gehört aber immer noch zu den besten unterrichtsmethodischen und fachdidaktischen Umsetzungen soziologischer Inhalte für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Im Seminar soll der Band analysiert werden. Ausgehend hiervon sollen die dargestellten Inhalte unterrichtsmethodisch überarbeitet, aktualisiert oder neu konzeptioniert werden. Es wird Gelegenheit gegeben, die evaluierten und überarbeiteten Arbeitsergebnisse zu publizieren.

Requirements for participation, required level

Bitte beachten Sie folgende Teilnahmevoraussetzung:
Die Hausarbeiten müssen spätestens eine Woche vor dem Präsentationstermin als Word-Datei sowie als Papierausgabe ausgearbeitet vorliegen. Die unterrichtsmethodische Umsetzung und fachdidaktische Begründung des Inhaltes werden im Seminar evaluiert. Der Semesterapparat (Literatur) etc. wird in der letzten Januarwoche im EkVV eingestellt. Ein erster Termin zur Vorbesprechung findet am Donnerstag, 7. Februar 2013 von 14.00-15.00 Uhr in meiner Sprechstunde statt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 U3-211 10.04.-17.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Study requirement
Graded examination
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung zu einem sozialwissenschaftlichen Schlüsselproblem des Sachunterrichts Graded examination
Student information
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.c   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.b   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 16 Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.f; Fachmodul BW.d   3 aktive Teilnahme  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 10   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2013_300207@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29228649@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, April 16, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29228649
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29228649