Die Veranstaltung legt den Fokus auf die quantitativ-empirischen Erhebungsmethoden der schriftlichen / postalischen Befragung sowie des Online-Surveys. Das Augenmerkt soll sich hierbei auf die Regeln und Techniken der Fragebogenkonstruktion und Feldpflege richten, wobei für beide Methoden die jeweiligen Besonderheiten und Schwierigkeiten, die es dabei zu berücksichtigen gibt, ausführlich diskutiert werden. Des Weiteren soll auch eine Einführung in das Online-Tool UniPark und das Programmieren von Online-Fragebögen erfolgen. Leistungspunkte für aktive Teilnahme / benotete Einzelleistung können über Referate bzw. deren schriftliche Ausarbeitung erworben werden.
Bradburn, N. / Sudman, S. (2004): Asking questions: The definitive guide to questionnaire design, for market research, political polls, and social and health questionnaires. San Francisco: Jossey-Bass.
Bühner, M. (2004): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium.
Diekmann, A. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt.
Dillman, D. A. (2007): Mail and internet surveys: the tailored design method. Hoboken: Wiley.
Faulbaum F. / Prüfer, P. / Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gehring, U. / Weins, C. (2009): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mummendey, H. D. / Grau, I. (2008): Die Fragebogenmethode. Göttingen: Hogrefe.
Porst, R. (1998): Im Vorfeld der Befragung: Planung, Fragebogenentwicklung, Pretesting. ZUMA-Arbeitsbericht 1998/02.
Porst, R. (2000): Question Wording - Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. ZUMA How-to-Reihe, 2000/02.
Porst, R. (2009): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kirchhoff, S. / Kuhnt, S. / Lipp, P. / Schlawin, S. (2010): Der Fragebogen: Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. 5. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
De Leeuw, E. / Hox, J. J. / Dillman, D. (2008) (Hrsg.). International handbook of survey methodology. New York: Erlbaum.
Moosbrugger, H. / Kaleva, A. (2012) (Hrsg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |