In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Theorien und Institutionen der Förder- bzw. Sonderpädagogik sowie der Inklusiven Pädagogik. Ziel ist es, diese Felder unter ausgewählten Perspektiven kennenzulernen und systematisch aufzuarbeiten, sowie sie entlang von konkreten Beispielen u.a. aus der Praxis in ihrem spezifischen Zusammenhang zu analysieren und zu diskutieren.
Zu Beginn wird in differenztheoretische Fragestellungen und Vorschläge für differenz- und diversitätssensible Pädagogiken eingeführt. Ausgehend von dieser Perspektive wird ein Überblick über die Entwicklungen der Institutionen und Theorien von Sonder-/Förderpädagogik sowie der inklusiven Pädagogik gegeben. Weitere behandelte Fragestellungen sind Fragen des Menschenbildes, des Inklusionsbegriffes sowie rechtliche Aspekte, die ebenso anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert werden sollen. Die Analyse kontextueller Rahmenbedingungen ermöglicht somit ein vertieftes Systematisieren, Verstehen und die Reflexion der u.a. historischen Entwicklungen und Theorien. Dies führt dazu, dass Studierende Theorien und Begriffe auch für eigenes pädagogisches Handeln reflektieren und innovativ einsetzen können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen:
Die Studierenden schreiben insgesamt drei Reflexionen zu jeweils ca. 400 Wörtern zu je einem größeren inhaltlichen Block des Seminars und laden diese im LernraumPlus hoch. Es wird thematische Auswahlmöglichkeiten geben. Näheres wird in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistungen:
Es können Hausarbeiten oder Portfolios als Prüfungsleistungen verfasst werden. Die individuelle Beratung zu diesen Prüfungsformen wird während des Seminars bzw. in einer digitalen Sprechstunde angeboten.