In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Normalitätsvorstellungen in der Geschichte und Theorie der Sonder-/Förderpädagogik sowie der inklusiven Pädagogik. Wir setzen uns mit diesen grundlegenden Fragen aus Theorie und Geschichte auseinander und üben eine reflexiv-diskursive Haltung ein, sodass die Studierenden die erarbeiteten Erkenntnisse für berufsrelevante Situationen in Bezug auf Aspekte von individueller Förderung nutzbar für ihr eigenes Handeln machen können.
Entlang von ausgewählten Beispielen aus Geschichte und Theorie, aber auch aus empirischen Studien blicken wir auf das Entstehen von Normalitätsvorstellungen und ihren Einfluss auf die Bildungswege einzelner: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten für die Beschulung von bestimmten Schüler*innen werden entlang von Normalitätsvorstellungen hergestellt. Diese Perspektive macht es möglich, die inkludierenden und exkludierenden Effekte herauszuarbeiten und zu verstehen. U.a. gehen wir dabei auch auf den Behinderungsbegriff und den Förderschwerpunkt Lernen ein.
Konzepte und Institutionen der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen werden in den Blick genommen und auf der Grundlage empirischer Untersuchungen auf ihre Relevanz und Effektivität hin untersucht. Diskutieren wollen wir die Möglichkeiten des Umgangs mit Normalitätsvorstellungen, ihre Funk-tionen und einschränkenden Effekte.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | ONLINE | 12.10.2021-01.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen:
Die Studierenden schreiben insgesamt drei Reflexionen zu jeweils ca. 400 Wörtern zu je einem größeren inhaltlichen Block des Seminars und laden diese im LernraumPlus hoch. Es wird thematische Auswahlmöglichkeiten geben. Näheres wird in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistungen:
Es können Hausarbeiten oder Portfolios als Prüfungsleistungen verfasst werden. Die individuelle Beratung zu diesen Prüfungsformen wird während des Seminars bzw. in einer digitalen Sprechstunde angeboten.