Die Themen Diversity, Differenz und Inklusion werden aktuell in unserer (Welt) Gesellschaft kontrovers disku-tiert. Im Rahmen dieses Seminars, soll sich der Thematik bildungspolitisch genähert werden. Dafür wird sich unter anderem auch mit den Themen Ressourcen, Ethos, Macht und Organisation im Seminar auseinander- und in Verbindung gesetzt. In diesem Kontext werden Begrifflichkeiten wie „Mehrfachselbstverortung“ und „Partizipation“ kritisch erläutert. Gerne werden auch aktuelle „gesellschaftsrelevante“ öffentliche Diskurse wie „Identitäts“- und „Repräsentationspolitik“ im Kontext des Seminars einbezogen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Krell, Gertraude (Ed.). (2007): Diversity Studies. Frankfurt (u.a.): Campus-Verl. / Gerhardt, Volker (2007): Parti-zipation. München: Beck. / Vanderheiden , Elisabeth (Ed.) (2014): Handbuch interkulturelle Öffnung. Coaching, Supervision, Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Knecht, A. & Schuber, F. (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit, Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammerverlag. / Düwel, M., Hübenthal, C., Wener, M. (2011): Handbuch Ethik. Stuttgart: Poeschel Verlag. / Popitz (1992): Phä-nomene der Macht. Frankfurt: Mohr Siebeck. / Pfaff-Czarnecka, J. (2012): Zugehörigkeit in der mobilen Welt. Wallstein Verlag GmbH. / Marschelke, J-C. (2017): Mehrfachzugehörigkeit von Individuen. Zeitschrift für Kultur und Kollektivwissenschaft. / Ortmann, G., Sydow, J., Türk, K. (2000): Theorien der Organisation. Wiesbaden. Springer Fachmedien. Hettlage, R., Vogt, L. (2000): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden: Springer Ver-lag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.