250042 Differenz und Heterogenität (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Lehrerinnen und Lehrer im Dilemma!

Deutschland im November 2001. Der PISA-Schock erfasst einen ganzen Berufsstand: "Deutschland bewegt sich in puncto Bildungsniveau nur gerade so im Mittelfeld."
Wie kann es sein, fragte man sich, dass ein Land, das wirtschaftlich nicht nur in Europa Spitzenpositionen einnimmt, bei der Bildung derart versagt hat. Sofort werden von Seiten der Bildungspolitik Gegenmaßnahmen eingeläutet, um der schulischen Bildungsmisere zu begegnen. Schlagworte wie Schlagzeilen überspannen den Horizont: Gruppenarbeit, selbstgesteuertes Lernen, Differenzierung der Lernwege, individuelle Förderung...

Hat sich eigentlich mal jemand gefragt, ob es möglicherweise einen kausalen Zusammenhang gibt, zwischen wirtschaftlichem Spitzenniveau und mittelmäßigem Bildungsniveau?
Wenn man schon so fragt, kann man auch fragen: wem oder was dient die individuelle Förderung eigentlich?
Und wie kann, soll oder will man dem sich daraus ergebenden Dilemma als Lehrer oder Lehrerin begegnen?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar ist Lesekompetenz und Interesse an einer Diskussion der Thematik.

Literaturangaben

- Bieri, Peter (2011): Wie wollen wir leben?, Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg

- Klippert, H., ,Heterogenität im Klassenzimmer’, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2010

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    

Dieses Seminar wird in Form eines dialogisierten Lektürekurses stattfinden. Grundlage dafür bieten die in den Literaturangaben angegebenen Titel.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29131334@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29131334
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29131334