250030 Bedeutung des Spiels für die Sprachentwicklung (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Kann das kindliche Spiel „zweckfrei“ und „unschuldig“ und nur sich selbst genügend sein oder ist es schon eine „Vorübung“ auf die „unvorhersehbare Zukunft„ (Sutton-Smith 1978)? Wie hängen kindliches Spielen und Spracherwerb mit der kognitiven und sozialen Entwicklung, dem Sprechen und Denken (Wygotski 1982), zusammen? Welche Rolle spielt die „gesprochene“ Sprache für den Erwerb der geschrieben Sprache und damit dem Schulerfolg? Kommt über die „Schlüssel-kompetenz Sprache“ der Leistungsdruck jetzt schon bei den Dreijährigen an? Das sind mögliche Fragestellungen, die im Seminar bearbeitet und durch weitere Untersuchungsfragen aus dem Seminar ergänzt werden.

Zu Sprache und Entwicklung werden u. a. Texte von Piaget, Galperin und Wygotski erarbeitet und aktuelle Studien zur sprachlichen Bildung in der Elementarpädagogik u. a. vom Deutschen Jugendinstitut, der Uni Bielefeld und der Uni Köln genutzt. Zur Bedeutung des Spiels für die (Sprach-) Entwicklung von Kindern werden u. a. Flitner, Scheuerl und Schäfer (Autor in den Zentralabivorgaben in Erziehungswissenschaft/UFP für 2014) herangezogen. Ebenso bieten sich die Reggio-Pädagogik oder die Freinet-Pädagogik als in sich geschlossene Konzepte zur Analyse der Spiel-und Sprachförderung an.
Kritisch sollen die vorgestellten Studien für die Elementarpädagogik über die Diskussion (mit einer/einem Experten aus der Praxis der Elementarpädagogik - angefragt) resümiert werden.

Methodischer Kommentar:
Die theoretischen Zugänge zur Bedeutung von Sprache und Spielen für die menschliche Entwicklung werden neben Referaten mit einer vereinbarten Fragestellung in Teams erarbeitet. Im zweiten Teil werden diese Erkenntnisse über ein zu wählendes Spielformat in eine konkrete Unterrichtsgestaltung (alle Schulstufen möglich) oder in eine individuelle Fördermaßnahmen für ein einzelnes Kind transformiert. Das Ergebnis dieser Teamarbeit wird im Seminar präsentiert. Die vorgestellte Förderung der sprachlichen Bildung ist auf der Basis der gewählten Theorie oder Studie auch zu begründen.

Bibliography

Ein Reader wird vorliegen. Weitere Literatur ergibt sich aus den zusätzlichen Fragen und wird im Seminar ergänzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.1; G.2.2; H.1.1; H.1.2; H.2.3   scheinfähig  
Studieren ab 50    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.2.4; MU.5.2; MU.6.5; MU.8.3   2/3 scheinfähig  

Voraussetzungen für AT und SL ist die konstruktive Mitarbeit am Seminar und an den gewählten Aufgaben in einem Team.
Für einen bLN oder uLN (oder eine Modulabschlussprüfung) sind mündliche Prüfungen (30 Min.) oder eine schriftliche oder mediale Ausarbeitung (Erstellung eines Spiel- bzw. Lehrmaterials) des gewählten Themas möglich.

Zu diesem Seminar werden modulbezogene Vertiefungskurse angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann. Zu nennen sind die Schreibwerkstatt (Bornkessel), Beleg-Nr. 250017 und die Didaktische Begleitung (Fiedler-Ebke), Beleg-Nr. 250031

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2012_250030@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29118289@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 18, 2012 
Last update rooms:
Wednesday, April 18, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29118289
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29118289