250023 Die Laborschule Bielefeld: Theorie und Praxis einer staatlichen Versuchsschule (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die Laborschule Bielefeld ist nicht nur eine der bekanntesten deutschen Reformschulen der Gegenwart, sie ist darüber hinaus durch ihren Standort und ihren Status als „staatliche Versuchsschule“ bis heute untrennbar mit Geschichte und Konzept der Universität Bielefeld verbunden. Dies wollen wir im Seminar zum Anlass nehmen, uns intensiv sowohl mit der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Laborschule, als auch mit ihrem erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Konzept auseinanderzusetzen. Neben der Lektüre entsprechender Texte werden wir dabei ein besonderes Augenmerk immer auch auf die pädagogische Praxis richten: So werden wir zum einen die Laborschule direkt „vor Ort“ besuchen und zum anderen einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule in unser Seminar einladen.

Bibliography

Groeben, Annemarie von der; Hentig, Hartmut von; Kübler, Helga; Wachendorf, Annelie (1988): Strukturplan der Bielefelder Laborschule. Verfasst im Auftrag des Wissenschaftlichen Rates der Schulprojekte. Unter Mitarbeit von Gerd Büttner, Erich Heine, Klaus-Dieter Lenzen, Hartmut Müller, Dieter Schluckebier, Ingrid Stanik und Gerd Stumpf. Bielefeld: Eigenverlag Laborschule (IMPULS: Informationen, Materialien, Projekte, Unterrichtseinheiten aus der Laborschule Bielefeld, Band 15). // Hentig, Hartmut von (2006): Die Bielefelder Laborschule. Aufgaben, Prinzipien und Einrichtungen. Eine empirische Antwort auf die veränderte Funktion der Schule. 6. Auflage. Bielefeld: Eigenverlag Laborschule (IMPULS: Informationen, Materialien, Projekte, Unterrichtseinheiten aus der Laborschule Bielefeld, Band 7) // Thurn, Susanne; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hg.) (2011): Laborschule – Schule der Zukunft. 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (IMPULS Laborschule, Band 5).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 9.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.1; H.1.1   scheinfähig  

Für eine „Aktive Teilnahme“ wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten als Vorbereitung sowie die schriftliche Bearbeitung von kleineren Aufgaben erwartet. Für eine benotete oder unbenotete Einzelleistung wird zusätzlich zur „Aktiven Teilnahme“ das Halten eines Referats, die Gestaltung einer Seminarsitzung oder die Anfertigung einer Hausarbeit erwartet. Es wird empfohlen, sich hierzu entweder für die Schreibwerkstatt bei Barbara Koch (Beleg-Nr. 250033) oder für die Didaktische Begleitung bei Sebastian Boller (Beleg-Nr. 250016) anzumelden.

No eLearning offering available
Address:
SS2012_250023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29117652@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29117652
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29117652