250020 Lektürekurs: Klassiker der Demokratiepädagogik (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Es gehört zu den zentralen Aufgaben des Bildungssystems, nachwachsende Generationen in die demokratische Kultur einzuführen. Historisch gesehen, gibt es verschiedene (schul-) pädagogische Ansätze, wie das Fundament unserer Demokratie - die aktive und verantwortungsvolle Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen -hergestellt werden kann. Die Demokratiepädagogik ist ein Ansatz, der aus dem amerikanischen Pragmatismus entlehnt ist und Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform für Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen möchte. Der Ansatz sieht die Erziehung zur Demokratie nicht nur als Aufgabe des Fachunterrichts, sondern als Aufgabe der ganzen Schule und jeden Unterrichts an. Er stellt aufgrund seiner explizit pädagogischen Perspektive damit einen Gegenpol zur politikwissenschaftlich geprägten 'Institutionenkunde' dar.
Der Lektürekurs widmet sich Auszügen zentraler Originaltexte von Pädagoginnen und Pädagogen, auf die sich die Demokratiepädagogik beziehen kann (oder sollte!). Sie sollen die theoretische Herleitung der wesentlichen Ziele der Demokratiepädagogik und fundamentaler Prinzipien der Erziehung zu demokratischem Handeln (inkl. der Lehrer-Schüler-Beziehungen, der Konstruktion von Lerngelegenheiten und demokratischer Erfahrungen) erschließen helfen.
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer werden aufgefordert, sich mit den Texten auseinanderzusetzen und in den Seminarsitzungen Inhalte einzelner Texte in Form von Kurzreferaten zu präsentieren und eine Diskussion zu moderieren. Je nach angestrebter Studienleistung variiert dabei der Grad an Selbstständigkeit und Elaboration.

Literaturangaben

Die Literatur wird als Kopiervorlage in einem Semesterapparat und als pdf-Dateien in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  

Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Bornkessel), Beleg-Nr. 250017 oder in der didaktischen Vertiefung (Kullmann), Beleg-Nr. 250032 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29117548@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29117548
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29117548