300052 Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit, Berufspraxisseminar (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Evaluationen sind seit Mitte der neunziger Jahre auch in Europa in vielen Arbeitsbereichen üblich und mittlerweile so weit verbreitet, dass der Schweizer Ökonomie-Professor Bruno Frey schon die „neue Krankheit Evaluitis“ zu diagnostizieren glaubt.

In der deutschen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) haben Evaluationen zwar bereits eine längere Tradition. Zunehmende Budgetrestriktionen der staatlichen Haushalte einhergehend mit der gesellschaftlichen Forderung nach effizienterem Handeln und das Bestreben, in der EZ nicht nur kurzfristige Lösungen zu produzieren sondern einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung zu leisten, veranlassen sowohl staatliche als auch nicht-staatliche Entwicklungsorganisationen heute in stärkerem Maße als früher mit Hilfe von Evaluationen ihre Projekte zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Damit ist auch eine Professionalisierung des Berufsfeldes „Evaluation“ in Gang gesetzt worden: Auftraggebende Organisationen erwarten von EvaluatorInnen fundierte Kenntnisse des breiten Methodenspektrums und Erfahrungen mit komplexen EZ-Interventionen. EvaluatorInnen erwarten, dass ihre Berichte und Empfehlungen aufgegriffen werden und wünschen sich häufig ein größeres Bewusstsein um Grenzen und Möglichkeiten einer Evaluation auf Seiten der AuftraggeberInnen.

Das Seminar ist als Einführung in das Thema Evaluation angelegt und bietet – je nach Interesse der TeilnehmerInnen – Einblicke in die Berufspraxis.

Themenvorschläge:
1. Geschichte der Evaluationsforschung
2. theoretische Ansätze in der Evaluationsforschung
3. Ziele, Formen und Gegenstand von Evaluationen
4. Grenzen und Nutzen von Evaluationen
5. Stakeholder und ihre Bedeutung
6. Planung und Ablauf einer Evaluation

Literatur:
Stockmann, Reinhard: Evaluation und Qualitätsentwicklung. Münster 2006

Ein Reader sowie eine Literaturliste werden zu Beginn des Semesters aufgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Interamerikanische Studien / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaIAS9; MaIAS10; MaIAS11   4/8  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2    
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_300052@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29114486@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, May 11, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29114486
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29114486