300212 Kolloquium für Doktoranden und ExamenskandidatInnen: Die Ethisierung von Forschungsfehlern in Sozial- und Geschichtswissenschaften (fraud – Schwindel, misconduct – unredliches Verhalten usw.) (Ko) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Wie werden aus Fehlern bei Forschungen durch Reaktionen, wiederum im Forschungsprozess (Rezensionen u. a.) oder aber in Ethikverfahren (der DFG, der Fachverbände, der Hochschulen), stärkere negative Etiketten, wie fraud, misconduct, plagiarism u. a.?

Und wozu wird so etwas gebraucht, wo es doch Recht (Strafrecht, Urheberrecht, Arbeits- und Beamtenrecht, Schadensersatzrecht) gibt, mit dem im Rahmen der verfassungsmäßigen Forschungsfreiheit das, was Fehlertoleranz übersteigt, gesondert behandelt werden kann?

Und warum wird von Fachvereinigungen (z. B. Historikerverband, Deutsche Gesellschaft für Soziologie) sowie den Hochschulen (z. B. Universitäten Bielefeld und Bochum) versucht, die Ethisierung zu beschränken? Gibt es eine Schwäche des einschlägigen Rechts, die für manche willkommen, für andere unwillkommen ist?

In Fallstudien sollen u. a. eine Bochumer geschichtswissenschaftliche Arbeit (Jens Adamski 2009 unter angeblicher Betreuung von K. Tenfelde) und eine Stelle in einer Bochumer sozialwissenschaftlichen Habilitationsschrift (Christoph Weischer 2004) mit den dazu angestrengten Ethikverfahren untersucht werden.

Literaturangaben

Marco Finetti / Armin Himmelrath, Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft. Stuttgart u.a. 1999
Steve Fuller, Research Ethics as the Latest Moral Panic in the Governance of Scientific Knowledge, in: Nico Stehr / Bernd Weiler, Eds., Who Owns Knowledge? New Brunswick /London 2008: 285-306
David Goodstein, On Fact and Fraud. Princeton /Oxford 2010

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme   Can be credited for Stream B.  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005)    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Abschlussmodul   3  
Soziologie / Promotion    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_300212@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29114475@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. November 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. November 2011 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29114475
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29114475