250013 Wie plane und gestalte ich meinen Unterricht kompetenzorientiert? (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die Kultusministerkonferenz hat in den Jahren 2003 und 2004 bundesweit geltende Bildungsstandards festgelegt, in denen beschrieben wird welche fachbezogenen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zum Ende bestimmter Jahrgangsstufen erwerben sollen. Die Orientierung an Bildungsstandards zielt auf die Entwicklung und Vergleichbarkeit der Qualität schulischer Bildung im föderalen Wettbewerb der Länder und bietet die Möglichkeit eines Übergangs von der Input- zur Outputorientierung des Bildungssystems. Mit der praktischen Umsetzung von Bildungsstandards soll eine strikte Kompetenzorientierung in Bezug auf schulische Lehr- und Lernprozesse umgesetzt werden. Doch wie können Kompetenzen unterrichtet werden? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei für Lehrkräfte in Bezug auf ihre Unterrichtsgestaltung? Welche Aufgaben eigenen sich für den kompetenzorientierten Unterricht und nach welchen Kriterien können kompetenzorientierte Lernaufgaben selbstständig entwickelt werden?
Diese und weitere Fragen werden im Seminar thematisiert. Der Themenschwerpunkt liegt dabei auf Lernaufgaben im kompetenzorientierten Unterricht.
Für die Erbringung der aktiven Teilnahme bzw. der Studienleistung sollen die Studierenden zu zweit eine schriftliche Aufgabenanalyse anfertigen, daraus Konsequenzen für den Unterrichtseinsatz formulieren und vor dem Hintergrund der fachbezogenen Bildungsstandards selbständig eine Lernaufgabe konstruieren.

Bibliography

Driescher, Elmar (2009): Bildungsstandards praktisch. Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Wiesbaden: VS Verlag.

Kiper, Meints, Peters, Schlump, Schmit (Hrsg.) (2010): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Reisse, Wilfried (Hrsg.) (2008): Kompetenzorientierte Aufgabenentwicklung. Ein Lehrerhandbuch für die Sekundarstufen, Köln: Aulis Verlag Deubner.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 E01-108 03.04.-10.07.2012
not on: 4/3/12 / 5/1/12 / 5/29/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.1   scheinfähig  

Aktive Teilnahme BA/MA: 3 Credit Points:
a. Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen
b. Vorbereitung der Pflichtlektüre
c. Schriftliche Aufgabenanalyse
d. Selbstständige Konstruktion einer kompetenzorientierten Aufgabe

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Pineker), Beleg-Nr. 250012 oder in der didaktischen Vertiefung (Boller), Beleg-Nr. 250016 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

No eLearning offering available
Address:
SS2012_250013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29111649@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29111649
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29111649