300210 Liberale Werte, failed states und politische Autorität (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

In der Veranstaltung geht es um die komparative Autorität, die internationale Organisationen im Kontext von „state-building“ ausüben. Die soziale Ordnung gescheiterter Staaten (Somalia, Ruanda usw. usf.) wird routinemäßig verglichen mit liberalen Institutionen wie Demokratie und Marktwirtschaft, die als globale Standards gewertet werden, an die gestörte Sozialordnungen (Fernando Téson) – und assoziierte Identitäten (Mary Kaldor) – sich anpassen sollen. Es ist dieser Vergleich mit einer effektiven normativen Ordnung (liberaler Institutionen), der Identitäten und die sie stützenden Strukturen abwertet und die Autorität des liberalen Regimes sichert. Diese Abwertung etabliert sich selbst in Routineoperationen von militärischen, administrativen, wirtschaftlichen und politischen Organisationen, die etwa „humanitäre Interventionen“ betreiben (Martha Finnemore). Die latenten Kriterien, die diesen Vergleich instruieren, sind universalistisch interpretierte Menschenrechte und mit ihnen verbundene Vorstellungen von Demokratie und Marktwirtschaft (Michael Walzer). Diese Kriterien universalisieren sich gleichsam von selbst: Über menschenrechtliche Begründungen staatlicher Ordung hinaus gibt es keine Alternative (s. nur Jürgen Habermas). Allerdings werden nicht nur diejenigen, die dem Vergleich ausgesetzt werden, in ihrer Autorität relativiert, sondern auch die, die ihn durchführen: Vergleich produziert Kontingenz für beide Seiten, dies allerdings ungleich (Michael Barnett/Martha Finnemore).
Die Durchsetzung liberaler Institutionen stößt deshalb auf (große) Hindernisse durch ethnische und religiöse Identitäten (afrikanische „Staaten“, Kosovo, Bosnien, Irak, Afghanistan), die anders vergleichen. Vergleiche „als Kultur“ (Luhmann) der modernen Weltgesellschaft können die liberalen Prämissen (säkularer Individualismus) des Vergleichs gescheiterter Staaten dekonstruieren. Nicht nur der islamistische Terrorismus, sondern auch moderate Regime – etwa Indonesien oder entstehende Staaten im Kontext der „Arabellion“ – vergleichen eine durch Religiosität geprägte Welt mit einer säkularen Welt, deren Autorität sie durch den Vergleich relativieren, wenn nicht bestreiten (Ole Waever, Charles Taylor, Mark Juergensmeyer). Neben „failed states“ und mehr oder minder moderaten staatlichen Regimen reproduzieren auch muslimische Migranten diesen Vergleich mit immer auch destruktiven Folgen für die politische Autorität liberaler Inklusionsordnungen („Islamkritik“) – jedenfalls in der Welt ethnisch-religiöser Differenz.
Ziel der Veranstaltung ist es, Verständnis für den Zusammenhang von Vergleich und Autorität sowie die „Kritik“ am westlichen Vergleichsmuster zu wecken.

Bibliography

Japp, K.P., 2006: Terrorismus als Konfliktsystem, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 12, 1: 6- 32
Juergensmeyer, M., 2009: Die Globalisierung religiöser Gewalt. Von christlichen Milizen bis al-Qaida, Hamburg: Hamburger Edition

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1 Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_300210@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29089186@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, March 5, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29089186
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29089186