Grenzen und Grenzziehungen sind ein zentraler Bestandteil moderner wie vormoderner Gesellschaften. Inklusions- und Exklusionspraktiken entscheiden über gesellschaftliche Zugehörigkeit, strukturieren auf diese Weise Gemeinschaften und Gruppen, beziehen sich aber auch auf Räume, Karten und Territorien. Sie begründen Ordnungen wie Reformen gleichermaßen und sind historisch stark variabel.
Wir wollen im Grundkurs verschiedene physische, politische, und soziale Grenzziehungspraktiken in ihren historischen Kontexten untersuchen und miteinander vergleichen.
Der zweisemestrige Grundkurs erarbeitet am Beispiel der Forschung zu Grenzen und Grenzziehungen vom Mittelalter bis in die Moderne die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden Techniken im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und im wissenschaftlichen Schreiben eingeübt.
Die Teilnahme an einem begleitenden Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.
Fortsetzung des GK "Grenzen und Grenzziehungen" aus dem SoSe 2021. Diese Veranstaltung ist für neue Teilnehmer*innen nicht geöffnet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.