Die Fähigkeit von menschlichen und nicht-menschlichen Primaten, ihre Umwelt in komplexer Weise sowohl wahrzunehmen und zu klassifizieren als auch komplexe sequentielle Handlungen auszuführen, setzt differenzierte Gedächtnissysteme voraus. In dem Seminar soll es darum gehen, den aktuellen Stand der Forschung zur Rolle dieser Gedächtnissysteme in Wahrnehmung und Handlungssteuerung zu erarbeiten.
Das Seminar richtet sich an B.Sc. Hauptfachstudierende, die das Anwendungsfach IV „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Kenntnisse der wesentlichen Inhalte der Vorlesungen X.1 (Einführung in die Neuropsychologie) und X.2 (Einführung in die Neurokognitive Psychologie) werden vorausgesetzt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 10-12 | U2-147 | 03.04.-10.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-Y Aufbaumodul zum Anwendungsfach V - Neurowissenschaften: Emotions-, Kognitions- und Neuropsychologie | Y.2: Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.2 | 4 | unbenotet | ||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.2 | 4 | benotet |
Regelmäßige Teilnahme (maximal 2 x fehlen), Leitung einer Sitzung einschließlich eines Referats (benotet oder unbenotet).