Im Vordergrund des Kurses steht die Förderung des Schreibens, zwecks Verbesserung der Sprachkompetenz der polnischen Sprache.
Gegenstand des Seminars sind typische Strukturen der polnischen Schriftsprache.
Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit vielen Übungen zur polnischen Rechtschreibung, was mit unterschiedlichen Textsorten, Aufgaben und Medien unterstützt werden soll.
Auch kulturelle und landeskundliche Themen sowie Aktuelles sollen eingebunden werden.
Wir arbeiten hauptsächlich mit dem Buch:
Ewa Lipińska Nie ma róży bez kolców ,
Verlag „Universitas“, Kraków 2010 , 2. Auflage
Serdecznie zapraszam!
Beginn in der 2. Semesterwoche!
Dieses Seminar ist für alle Studierende mit Polnisch-Vorkenntnissen, vor allem für die Teilnehmenden mit polnischem Migrationshintergrund gedacht, die Polnisch verstehen und auch mehr oder weniger flüssig sprechen oder zum Teil lesen können, jedoch das Schreiben nie gelernt haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M3 B1 - Spracherwerb Niveaustufe B1 | B1 - Spracherwerb Niveausstufe B1, zweisemestrig, 2. Teil | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | POL | 3 |
Bei dieser Veranstaltung können 2 Leistungspunkte erworben werden. Voraussetzung dafür sind aktive Teilnahme sowie die Erledigung von schriftlichen und mündlichen Aufgaben verschiedener Art. Das Seminar wird mit einem Test abgeschlossen.