240045 Programmierpraktikum mit Matlab (Pr) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung wichtiger Programmiertechniken und deren Umsetzung in der Programmiersprache MATLAB.

Zur Erstellung komplexer Programme müssen wir das Programmieren und die zugehörigen MATLAB-Strukturen, wie Datentypen, Schleifen, Abfragen und Funktionen erst kennenlernen. Dieses ist der Inhalt der ersten Kapitel.

Anschließend kommen wir zur eigentlichen Stärke von MATLAB – dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren. Hiervon leitet sich der Name dieses Programmpaketes ab: MATrix LABoratory.

MATLAB zeichnet sich durch umfangreiche Funktionen zur Visualisierung von Daten aus, die das Erstellen professioneller Grafiken erlauben. Eine Vorstellung dieser Techniken ist ein zentrales Element dieses Kurses.

Zur Visualisierung des Ergebnisses einer numerischen Berechnung, das aus einer Sequenz von Abbildungen besteht, stellen wir MATLAB-Funktionen zur Generierung eines Videos vor.

Bei der Durchführung numerischer Berechnungen ist stets zu beachten, dass der Computer nicht mit reellen Zahlen arbeitet, sondern mit Gleitkommazahlen, die darüber hinaus binär gespeichert werden. Folglich treten unausweichlich Rundungsfehler auf, die oft, aber nicht immer vernachlässigt werden können. Wir diskutieren dieses Phänomen anhand von Beispielen.

Das exakte algebraische Umformen von Termen erlaubt die Symbolic Math Toolbox. Auch Ableitungen und viele Integrale können exakt bestimmt werden. Diese Toolbox wird neben der MATLAB-Installation für diesen Kurs benötigt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-B-PX Praxismodul Programmierpraktikum unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
31-SW-AKStat Ausgewählte Kapitel der Statistik Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2021_240045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_290236129@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. Januar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. Januar 2022 
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290236129
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
290236129