Das Seminar bietet einen Überblick über den Aufbau und die Entwicklung der zentralistischen Planwirtschaft in der DDR von ihrer Gründung (1949) bis zur Wiedervereinigung. Es behandelt die reparationspolitischen Startnachteile der DDR-Wirtschaft, die ökonomischen Folgen der deutschen Teilung, die Funktionsdefizite und die Stärken der planwirtschaftlichen Ressourcenverteilung und die Auswirkungen auf den Lebensstandard. Die Probleme und Defizite der Integration in den RGW und die Bedeutung des Westhandels werden ebenfalls besprochen.
erfolgreicher Besuch der Grundkurse und Grundseminare
Eien ausführliche Literaturliste wird vor dem Beginn der Vorlesungszeit versandt. Zur Einführung empfohlen: André Steiner, Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004 (und neuere Auflagen)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.1 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.1 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Für die volle LP-Zahl sind eine Studienleistung in Form eines mündlichen Referats und eine schriftliche Hausarbeit erforderlich.