In den letzten 30 Jahren war die Öffentliche Verwaltung, private Firmen und Individuen gleichermaßen einer (Selbst)Evaluierungs- und Transparenzwelle ausgesetzt, die nicht unwesentlich auf Quantifizierung von Leistungen, Merkmalen oder Erwartungen gründete. Die Soziologie bietet einige Erklärungsansätze (‚Critical accounting’, kommunikationstheoretische Ansätze, Neo-Institutionalismus) von Funktion und Folgen der Quantifizierung an, die in diesem Seminar vorgestellt, eingeordnet und gegeneinander abgewogen werden. Als empirische he Beispiele werden Krankenhäuser und Universitäten näher untersucht.
wünschenswert: organisationssoziologische Grundkenntnisse
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Rechts- und Regulierungssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Rechts- und Regulierungssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: schriftliche Kommentare zu den thematischen Blöcken plus Anwesenheit bei den Sitzungen, an denen die Kommentare einzureichen sind. Nähere Informationen dazu dann im Semesterplan (wird Anfang Oktober hochgeladen)