Die hier angebotene Veranstaltung befasst sich mit den Konstitutionszusammenhängen von "Institutionen" und "Ökonomik". Sie gravitiert zwischen den subjektübergreifenden objektiven Forderungen der Gesellschaft (Émile Durkheim) einerseits und den inneren psychosozialen Mechanismen andererseits, die zu begreifen sind als Kohäsionsfaktoren bürgerlich-kapitalistischer Vergesellschaftung. Verstanden werden soll der Prozess der Verfestigung von bestimmten Mustern regelmäßig wiederkehrenden Verhaltens aus einer ökonomischen Logik heraus, die auf (Sozial-)Integration und Desintegration gleichermaßen zielt.
Damit übt die Vorlesung ein in eine "Soziologie" der Institutionenökonomik. Diese hätte sich zu verständigen über eine institutionelle Praxis, die theoretisch eingebettet wäre in die Einsicht über ihren gesellschaftshistorischen Problemzusammenhang. Darüber müsste sich der Prozess der Institutionalisierung um sozialpsychologische, sozialphilosophische und anthropologische Perspektiven ideologiekritisch erweitern lassen können.
Für die vertiefende Nachbereitung der einzelnen Sitzungen wird in der Bibliothek (X-Gebäude) ein ausführlicher Semesterapparat bereitgestellt.
Fragen zum Scheinerwerb und zur Lernorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 10-12 | T2-205 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 11/1/22 / 12/27/22 / 1/3/23 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M21 Specialisation Module Integration II: Society / the Economy Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft | Institutionenökonomik | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.