„Industrie 4.0“, „Arbeit 4.0“ oder „New Work“ – die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage ob die Veränderung von Arbeit durch Digitalisierung zu einer stärkeren Polarisierung in der Gesellschaft führt. Diesbezüglich werden einerseits Thesen und Forschungsergebnisse zur Veränderung der beruflichen Ungleichheitsstruktur durch Automatisierungspotenziale (skill-biased and routine-biased technological change; Autor/Katz 1999, Auor 2015) rezipiert. Zum anderen werden Thesen und Forschungsergebnisse zu Veränderungen von Ressourcen und Belastungen in den Blick genommen und nach Veränderungen von (ungleichen) Beschäftigungsbeziehungen gefragt (Kirchner et al. 2020; Kristal 2013). Nationale und organisationale Unterschiede sind des Weiteren zentraler Fokus der Lehrveranstaltung. Hier wird unter anderem der Frage nachgegangen inwiefern nationale Institutionen und organisationale Ungleichheitsregime digitale Arbeit und damit verbundene Veränderungen von Ressourcen und Belastungen zu unterschiedlichen Beschäftigtengruppen filtern.
Über die inhaltlichen Themen hinaus, bietet das Seminar die Möglichkeit die eigenen methodischen Kompetenzen zu erweitern. Hierzu zählen die Kernaussagen in wissenschaftlichen Texten zu identifizieren und in eigenen Worten wiederzugeben, Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und aktuelle Daten der Sozialforschung zu recherchieren und präsentieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Lesen der Basistexte und Moderation der Diskussion zu einem Basistext in einer Sitzung
3. Teilnahme an der geplanten Gruppenarbeit mit kurzer Präsentation