300266 Geschichten passieren nur denen, die sie erzählen können? Möglichkeiten und Grenzen einer Sekundärnutzung von narrativen Interviews. (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Was erfährt man aus Erzählungen? Kann man durch Stehgreiferzählungen
etwas über die soziale Wirklichkeit „dahinter“ erfahren? Oder erfährt man aus Erzählungen
nur etwas über die kommunikativen Fähigkeiten derjenigen, die sie darstellen?
Die soziologische Forschung ist sich uneinig darüber, wie diese Frage zu beantworten ist.

Im Seminar setzen wir uns mit dieser Problemstellung auseinander über den
Vergleich „originaler“ narrativer Interviews und ihrer Sekundärnutzung.
Narrative Interviews sind dabei nicht nur auf die soziologische Forschung
beschränkt, sondern sind auch in anderen Disziplinen, beruflichen Feldern
(soziale Arbeit, Therapien) und in medialen Kontexten zu finden - wenn auch
die angewandte Interviewtechnik dabei variiert. Ein Beispiel bietet etwa der
Youtube-Kanal „Straßenleben“, auf dem Personen in einer Art biografisch-narrativen
Interviews über ihren Weg in die Obdachlosigkeit, Drogensucht u.a. Themen sprechen.
Oder Interviews aus dem Archiv des „Qualiservice“, wo narrative Interviews aus
früheren Forschungsprojekten genutzt werden können.

Können solche Daten alle gleichermaßen für eine qualitative soziologische Forschung genutzt werden?
Wie unterscheiden sich narrative Interviews in medialen Kontexten von narrativen Interviews
in Forschungsprojekten? Welchen Unterschied macht es, ob man narrative Interviews selbst
produziert oder vorhandene Daten für andere Zwecke nutzt?

Diesen und andere Fragen werden wir aufgreifen. Dazu produzieren wir
entweder eigene Interviews oder sammeln Beispiele von narrativen Interviews
in medialen Kontexten. Dann beschreiben, analysieren und vergleichen wir
Ausschnitte mit narrativen Interviews aus unterschiedlichen Verwendungskontexten.
Dabei orientieren wir uns an der narrativen Interviewforschung nach Fritz Schütze
und setzen uns mit der Debatte um die Sekundäranalyse von qualitativen Daten auseinander.

Die Teilnehmer*innen des Seminars bekommen Vorschläge für Themen, Fragestellungen und
Vorgehensweisen. Daneben ist es aber auch möglich, eigene Themen und Beispiele einzubringen.

Im Mittelpunkt steht die gemeinsame praktische Arbeit an Datenmaterial in den Sitzungen.
Das Seminar gehört zum Veranstaltungstyp „Seminar“ und bietet die Möglichkeit für eine
Prüfungsleistung (siehe Modulhandbuch 30-M-Soz-M3a/b/c Soziologische Methoden).

Für die Studienleistung können die Studierenden zwischen 3 Formen von Aufgabenstellungen wählen.
Weitere Informationen dazu werden in der ersten Sitzung gegeben. Die Studienleistung besteht aus
einem Portfolio und Kurzpräsentationen. Im Portfolio werden Daten, Notizen u.a. gesammelt.
In Kurzpräsentationen werden am Ende von Arbeitsphasen, als „Zwischenstände“, die wichtigsten
Beobachtungen und Einsichten der bisherigen Arbeit mündlich zusammengefasst und vorgestellt.

Im Anschluss an die Studienleistung können die Teilnehmer*innen zwischen verschiedenen
Textsorten wählen, in denen die Studienleistung zu einer Prüfungsleistung "Hausarbeit
mit einem Umfang von ca. 20-30 Seiten." ausgebaut werden kann (wissenschaftlicher
Bericht, Aufsatz o.ä.).

Die Termine für Präsenzsitzungen vor Ort gelten vorbehaltlich der Raumzuweisung und den weiteren Regelungen der Universität Bielefeld hinsichtlich des Lehr- und Prüfungsbetriebs im Wintersemester 2021/22.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 ONLINE   12.10.2021-01.02.2022
not on: 11/9/21 / 11/30/21 / 12/7/21 / 12/14/21 / 1/18/22
one-time Di 14-16 T0-145 09.11.2021
one-time Di 14-16 T0-145 30.11.2021
one-time Di 14-16 T0-145 07.12.2021
one-time Di 14-16 T0-145 14.12.2021
one-time Di 14-16 T0-145 18.01.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_300266@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_287959510@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 26, 2021 
Last update times:
Thursday, August 12, 2021 
Last update rooms:
Thursday, August 12, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287959510
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
287959510