Die Vorlesung wendet sich nach dem von der Fakultät empfohlenen Studienplan vorrangig an die Studierenden im 3. Fachsemester des Studiengangs Rechtswissenschaft (Staatsexamen), steht jedoch auch Studierenden aus anderen Semestern und sonstigen Interessierten, auch aus Nachbardisziplinen, offen. Die Vorlesung wird derzeit nur jedes zweite Semester im Wintersemester gehalten, so dass für Studierende, die im Sommersemester das Studium aufgenommen haben der Besuch der Vorlesung in das 4. Fachsemester fällt.
Das Recht der Europäischen Union in der europäischen Integration (Europarecht) gehört heute nicht nur zur juristischen Allgemeinbildung, es ist in seinen Bezügen zu den drei Kernfächern (Öffentliches Recht, Zivilrecht, Strafrecht) Pflichtfach im Staatsexamen (§ 5a DRiG) und gewinnt in den Staatsexamensklausuren weiter zunehmend an Bedeutung. Europarecht spielt auch in der Rechtspraxis eine zentrale Rolle, weil heute weite Teile der nationalen Rechtsordnung durch das Europarecht überformt sind. Das Europarecht ist schließlich immer wieder auch von hoher tagespolitischer Relevanz.
Die Vorlesung wird als Überblicksvorlesung die im Pflichtfachbereich des rechtswissenschaftlichen Studiums geforderten Grundkenntnisse aufzeigen und vermitteln. Behandelt werden historische Entwicklung und materielle Grundzüge des Unionsrechts und seine insbesondere der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs entstammenden Grundprinzipien. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der spezifischen Wirkmechanismen des Europarechts und des Europäischen Verfassungsrechts in der Europäischen Union als Rechtsgemeinschaft. Zur Sprache kommen dabei auch Fragen des Verhältnisses von Europarecht zum Grundgesetz in einer verfassungspluralistischen Perspektive.
Im Wintersemester 2021/22 ist die Vorlesung als Präsenzveranstaltung mit Übertragung via Zoom vorgesehen (Hybrid-Format), wobei der didaktische Ansatz sich auf die Präsenzvorlesung konzentriert und zur Präsenzteilnahme nach Maßgabe der 3G-Regel (Geimpft oder genesen oder getestet) ausdrücklich ermuntert wird. Für Zoom-Teilnehmer ist wie im Hörsaal die Bereitschaft zur aktiven und interaktiven Mitwirkung an der Vorlesung Teilnahmevoraussetzung (keine passive Online-Gasthörerschaft). Soweit erforderlich werden Zusatz- und Nachholtermine als reine Zoom-Veranstaltungen angeboten.
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Einarbeitung vermittels der angegebenen Literatur und eine allgemeine Orientierung im Internetangebot der EU (http://eur-lex.eu und http://europa.eu). Weiterführende Hinweise werden im Übrigen in der Vorlesung gegeben.
Zur ersten Orientierung gratis online verfügbar:
Klaus-Dieter Borchardt, ABC des EU-Rechts, Amt für Veröffentlichungen der EU, 2017
https://publications.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/5d4f8cde-de25-11e7-a506-01aa75ed71a1/language-de/format-PDF/source-75895935
Siehe auch
Klaus-Dieter Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 7. Auflage 2020, besonders für Nebenfachstudierende geeignet.
Franz C. Mayer, Die EU als Rechtsgemeinschaft, NJW 2017, S. 3631
Daniel Dittert: Europarecht, 5. Aufl., Beck 2017
Rudolf Streinz, Europarecht, 11. Aufl. 2019
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
29-EuIn_a Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | Ungraded examination
|
Student information |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Europarecht | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
29-M73NF Europarecht | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Student information | ||
- | Graded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | ÖffR | Pflicht | 3. 4. | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Zugangsdaten erfragen Sie bitte unter zsb@uni-bielefeld.de |
Als Leistungsnachweis ist für alle eine einheitliche Abschlussklausur vorgesehen. Damit kann eine der drei nach der StudPrO 2020 für das Bestehen der Zwischenprüfung im Staatsexamensstudiengang erforderlichen Aufsichtsarbeiten im Öffentlichen Recht abgedeckt werden. Die Abschlussklausur eignet sich aber auch als Leistungsnachweis in anderen Studiengängen.