300228 Erzählte Männlichkeit. Eine Einführung ins Kodieren. (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Was muss ein Mann tun, um männlich oder ein echter Mann zu sein? 1984 machte Herbert Grönemeyer aus der Antwort auf diese Frage den Hit des Jahres:
Männer müssen Raketen bauen, Kriege führen, am Telefon lügen und Frauen kaufen. Die kritische Männerforschung fand etwa zur gleichen Zeit heraus, dass
dies nur eine hegemoniale Kultur der Männlichkeit unter vielen anderen sei, die sich zudem toxisch auf Gesellschaften auswirken könne (Gewalt, Unterdrückung,
Orientierung an kurzfristigem Profit u.a.).

Im Seminar greifen wir das Thema auf und beziehen es auf die narrative Konstruktion von Männlichkeiten: Wie muss man von Männern erzählen, wenn man
ein Beispiel echter Männlichkeit (ob hegemonial oder nicht) präsentieren möchte? Dazu sammeln wir zuerst Ausschnitte/Beispiele solcher Erzählungen und
analysieren dann deren Strukturen mithilfe eines narrativen Kodierverfahrens (Saldana 2016). Ein solches Kodierverfahren verwendet Elemente einer narrativen
Analyse, die im Anschluss an Labov und Waletzky (1997) entwickelt wurde.

Ziel des Seminars ist die praktische Einübung eines Umgangs mit textuellen Daten und deren Analyse. Theorien und Befunde
der Männlichkeitsforschung stehen nicht im Fokus des Seminars und werden bei Bedarf am Rande angesprochen (z.B. als kurzes Impulsreferat).
Darüber hinausgehende Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, sind aber herzlich willkommen. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame praktische
Arbeit am Datenmaterial in den Sitzungen und die Auseinandersetzung mit der Methode des (narrativen) Kodierens. Einerseits können
dazu bereits vorliegende Materialien genutzt werden aus dem Themenbereich der Prostitution. Andererseits haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit,
eigene Schwerpunkte zu setzen und sich z.B. mit selbst gewählten Beispielen/Formen von Männlichkeit zu beschäftigen.

Das Seminar gehört zum Veranstaltungstyp „Empirische Praxis“ und bietet keine Möglichkeit für eine Prüfungsleistung (siehe Modulhandbuch Modul: 30-M10 Vertiefung Methoden II)!
Die Studienleistung wird in Form eines Portfolios erbracht, das während des Seminars entsteht und in den Sitzungen produziert werden kann. Im Portfolio werden so Datenmaterial,
Notizen zum Input, Analysen u.a. als Sammelmappe angelegt und am Ende abgegeben.

Die Termine für Präsenzsitzungen vor Ort gelten vorbehaltlich der Raumzuweisung und den weiteren Regelungen der Universität Bielefeld hinsichtlich des Lehr- und Prüfungsbetriebs im Wintersemester 2021/22.

Requirements for participation, required level

Der erfolgreiche Abschluss von Modul 30-M2: Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) ist notwendige Voraussetzung zur Teilnahme der Veranstaltung!!!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 ONLINE   11.10.2021-31.01.2022
not on: 11/15/21 / 11/29/21 / 12/13/21 / 1/10/22 / 1/17/22
one-time Mo 16-18 U2-217 15.11.2021
one-time Mo 16-18 U2-217 29.11.2021
one-time Mo 16-18 U2-217 13.12.2021
one-time Mo 16-18 U2-217 10.01.2022
one-time Mo 16-18 U2-217 17.01.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Study requirement
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_300228@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_287957443@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 26, 2021 
Last update times:
Thursday, August 12, 2021 
Last update rooms:
Thursday, August 12, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287957443
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
287957443