Material- und Mediengrenzen überschreitende Zugriffsweisen stehen im Mittelpunkt der Projektveranstaltung. Ausgehend von Wahrnehmungs- und Gestaltungsübungen geht es um ein Erkunden des inhaltlichen und ästhetischen Potenzials ästhetischer Transformationen, die zum Ausgangspunkt für die Arbeit am eigenen künstlerischen Projekt wird. Gestaltgebend erkunden wir Grenzbereiche, transformieren vom Foto zur Zeichnung zur Skulptur und zurück, und gewinnen Einsichten zur „Sprache“ der Darstellungsmittel und Medien, die selbst Sinn erzeugen. Dabei spielen neben medialen Verfahren und traditionellen Strategien wie Schichtungen, Übermalungen und Überschreibungen auch partizipative Interaktionen eine Rolle.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung bildet die kunstpraktische Ergänzung zur Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen („Ästhetische Transformation – Künstlerische Strategie und didaktisches Prinzip“). Basiswerkstatt und Projekt können themenbedingt nur zusammen und erst nach Absolvieren des M4-Projekts belegt werden.
Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung wird die Veranstaltung in Präsenz stattfinden. Nur einige Sitzungen finden im digitalen Modus via Zoom-Konferenzen statt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Vertiefendes künstlerisches Projekt | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.