Hybride Kunstformen zeichnen sich nicht nur durch eine Kombination unterschiedlicher ästhetischer Zugriffsweisen aus, sie entstehen oft an Schnittstellen traditioneller Gattungsgrenzen und lassen Kategorien wie Linie, Fläche oder Raum, Schwarz-Weiß oder Farbe, Text oder Bild, materielle oder immaterielle Vergegenwärtigung, präsentative oder performative Darstellungen aufeinandertreffen. Dabei bringt jedes Medium zugleich seine eigene Geschichte mit, ist Ausdruck einer tradierten Klassifizierung, die Künstler*innen innovativ überschritten oder provokant unterwandert haben.
Welche neuen Sinnbezüge und Sichtweisen sich beim Transformieren in eine andere Materialität oder Darstellungsart ergeben, wie das Medium zurücktreten oder zur eigentlichen message werden kann – diese Fragen erschließen ein Denk- und Handlungsfeld, in dem die ästhetische Transformation auf ihr innovatives Potenzial für künstlerische Lehr-/Lernprozesse untersucht und anhand exemplarischer Kunstwerke und einschlägiger Texte nachvollzogen wird.
Bemerkungen:
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt liefert die theoretische Grundlage für die eigene künstlerische Abschlussarbeit, die durch die Projekt-Veranstaltung "Faszination des Dazwischen. Ästhetische Transformationen an materialen und medialen Schnittstellen" vorbereitet wird. Basiswerkstatt und Projekt sind themenbedingt nur zusammen und erst nach Absolvieren des M4-Projekts zu belegen.
Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung wird die Veranstaltung in Präsenz stattfinden. Nur einige Sitzungen finden im digitalen Modus via Zoom-Konferenzen statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10:00-12:00 | T0-236 | 11.10.2021-04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.