Die Veranstaltung führt in die aktuelle Diskussion um das Verhältnis von postkolonialem Denken und soziologischer Theorie ein. Dabei geht es nicht nur um die historischen Hintergründe, sondern auch um die Denkvoraussetzungen und die künftige Entwicklung der soziologischen Theorie. Im Zentrum stehen Fragen wie die folgenden: Wie ist die postkoloniale Kritik am „Eurozentrismus“ der soziologischen Theorie zu verstehen? Was ist gemeint, wenn gefordert wird, die soziologische Theorie müsse sich „dekolonisieren“? Welche produktiven Formen des Umgangs mit dieser Kritik haben sich in der Soziologie bereits entwickelt, welche weiteren Möglichkeiten könnte es geben?
Das Seminar soll Interesse an diesen grundlegenden Fragen wecken und zugleich Gelegenheit bieten, eigene konkrete Forschungsfragen zu entwickeln. Ausgangspunkt für unsere Seminardiskussionen und die Auswahl weiterer Themen und Texte ist die gemeinsame Lektüre von Julian Gos (kurzem) Buch „Postcolonial Thought and Social Theory“ (2016) im ersten Teil des Seminars.
Boatcă, Manuela, Sina Farzin und Julian Go: Postcolonialism and Sociology. E-Mail-Debate, Soziologie 47 (2018), S. 423-438
Go, Julian: For a postcolonial sociology, Theory & Society 4 (2013), S. 25-55
Go, Julian: Postcolonial Thought and Social Theory, Oxford: Oxford University Press, 2016
Reuter, Julia/ Paula-Irene Villa (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Bielefeld: transcript, 2015
Rodriguez, Encarnacion Gutierrez, Manuela Boatcă & Sérgio Costa (Hg.): Decolonizing European Sociology. Transdisciplinary Approaches, London: Routledge, 2012
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | D2-152 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 11/1/21 / 12/27/21 / 1/3/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |