Das Seminar ist derzeit als reine Präsenzveranstaltung geplant - ob tatsächlich Präsenz stattfinden kann, hängt selbstverständlich vom Infektionsgeschehen und der universitären Raumplanung ab. Ggf. wird die Frage nach dem Format (Präsenz oder Online) von der Form des Seminars am gleichen Tag im anderen Fach abhängig gemacht, damit Ihnen durch einen Wechsel von Online zu Präsenz oder umgekehrt kein Nachteil entsteht.
Genauere Informationen dazu erhalten Sie kurz vor Beginn des Seminars.
Zum Inhalt des Seminars:
Die Themen des BPS sind im Voraus nicht festgelegt. Das Seminar soll zum Austausch der Erfahrungen dienen, die Sie im Fach Deutsch im Praxissemester machen. Wir können sowohl didaktische als auch gegenstandsbezogene Themen besprechen als auch Studienprojekt- oder RPS-Vorhaben diskutieren.
Sie haben im vorherigen Semester das VPS bei mir belegt und sind im WiSe 21/22 im Praxissemester.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 12-16 | ONLINE | 05.11.2021 | |
einmalig | Fr | 12-16 | VOR ORT & ONLINE X-E0-222 | 03.12.2021 | |
einmalig | Fr | 12-16 | VOR ORT & ONLINE X-E0-222 | 21.01.2022 | |
einmalig | Fr | 14-16 | ONLINE | 04.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-PS_G Praxissemester G | Universitäre Begleitung sprachliche Grundbildung | Studieninformation | |
69-PS_G-ISP Praxissemester G-ISP | Universitäre Begleitung sprachliche Grundbildung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
--