Gegenstand des Seminars ist das orthografische System des Deutschen, sowie die Natur orthografischer Systeme im Allgemeinen. Wir werden uns aus verschiedenen Perspektiven damit auseinandersetzen, nach welchen Prinzipien orthografische Systeme gestaltet sein können und wodurch die deutsche Orthografie bestimmt ist. Dabei werden wir auch einen Blick auf die historische Entwicklung werfen und natürliche Prinzipien in der Entwicklung von Schreibsystemen kennenlernen.
Dürscheid, Christa (2012). Einführung in die Schriftlinguistik. Mit einem Kapitel zur Typographie von Jürgen Spitzmüller. Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
Fuhrhop, Nana (2020), Orthografie. Kleine Einführungen in die germanistische Linguistik. 4. Auflage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Haarmann, Harald (2002): Geschichte der Schrift. München: Beck.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.