Format: Online – synchron
Das Erzählen von Geschichten kann das Leben retten, und gute Geschichten werden immer wieder gern erzählt. So wandern sie von dem einen Ort zum nächsten und verändern dabei ihre Gestalt, indem sie sich neuen Konstellationen anpassen, ohne ihre Herkunft zu verleugnen. Am Beispiel der „Märchen aus Tausendeiner Nacht“ lassen sich wesentliche Aspekte eines derart mobilen Textkorpus exemplarisch studieren: seine Entstehung und wechselvolle Tradierung (Übersetzungen, Überarbeitungen, Fortsetzungen), seine Reisewege und medialen Transformationen (vom Osten in den Westen, von der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit einschließlich der vielen Zwischenstationen), der Transfer von Wissen und Wahrnehmungsmustern (wie z.B. dem Orientalismus), die Formen und Funktionen des Erzählens (Genre, Narratologie). Im Mittelpunkt steht aber die Lektüre und Analyse ausgewählter Erzählungen aus „Tausendundeiner Nacht“, aber auch von Wieland, Hauff, Hofmannsthal und anderen.
Zur ersten Einführung empfohlen:
Reisende Erzählungen. Tausendundeine Nacht zwischen Orient und Europa. Hrsg. von Michael Lailach, Carola Pohlmann und Christoph Rauch, Berlin: Insel 2019.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Tausendundeine Nacht. Wie alles begann. Nach der ältesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche übertragen und mit einem Anhang versehen von Claudia Ott, Neuausgabe, München: dtv 2017.
Wilhelm Hauff, Sämtliche Märchen, Stuttgart: Reclam 2010.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14:00-16:00 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |