230420 Erosion der sozialen Ordnung – neue Dystopien in der Literatur (BS) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Zukunft erscheint als (permanente) Katastrophe (Eva Horn) und ist dennoch zugleich eine literarische Ressource (Kathrin Röggla). Wie im Film hat sich in der Literatur der Gegenwart ein apokalyptischer Diskurs etabliert, der nicht mehr primär warnen will vor dem Kommenden, nicht mehr zur Umkehr ermahnt, sondern den Untergang als Gegebenheit akzeptiert und als Genre gestaltet. Die Apokalypse verstetigt sich – und erweist sich als Zerfall des Gesellschaftlichen, eben als „Erosion der sozialen Ordnung“. Vielfach macht die neue Literatur Anleihen bei Filmen des einschlägigen (Sub-)Genres Dystopie. Spielfilme sind deshalb der Vergleichspunkt der Betrachtung. Welche Bezüge sind evident, was lässt sich als konkreter Einfluss vermuten, welche Verweise ergeben sich nur aus den diskursiven Praktiken, die omnipräsent sind? Verhandelt werden also primär zeitdiagnostische Romane – sowie deren (mehr oder minder deutliche) Referenzen auf Filme (die aufzufinden sind) – und gemäß nachfolgenden thematischen Spezifikationen.

Julia von Lucadou: Die Hochhausspringerin (2018)
– Digitale Lebenslinien. Biografische Narrative der Selbstoptimierung
Heinz Helle: Eigentlich müssten wir tanzen (2015)
– Katastrophischer Ästhetizismus und dessen Raumsemantiken
Juli Zeh: Leere Herzen (2017)
– Suizid als zynisches Geschäftsmodell und seine terroristische Verwertung
Sibylle Berg: GRM. Brainfuck (2019)
– Sozialkritik im Futur II: dystopische Hate Speech
Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden (2013)
– Rückkunft des Willens und der Tat vom Mars
Michel Houellebecq: Soumission (2015)
– Dystopie als Anti-Dystopie? Männliche Projektionen der Unterwerfung
Dave Eggers: The Circle (2013)
– Partizipation oder Überwachung? Die Eigendynamiken sozialer Medien
Leif Randt: Planet Magnon (2015)
– ‚Postpragmatismus‘ – Vermeidung von Empathie als Lebensziel und System
Dietmar Dath: Feldeváye. Roman der letzten Künste (2014)
– Entdramatisierung des Untergangs, neue Menschenwelten und fremde Arten
Alban Nikolai Herbst: Anderswelt Trilogie: Thetis; Buenos Aires; Argo (1998, 2001, 2013)
– Kybernetische Mythenkorrektur und archaische Postapokalypse

Bibliography

• Literatur wird über den elektronischen Lernraum und einen UB-Handapparat zur Verfügung gestellt.
• In der UB ist zudem ein Medienapparat eingerichtet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Eine Studienleistung wird in der Regel über die Beteiligung an einer Referatgruppe erbracht.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2021_230420@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_286665025@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 30, 2021 
Last update times:
Tuesday, July 20, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, July 20, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286665025
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
286665025