On-line Veranstaltung
Die antike Mythologie bietet ein reiches Spektrum an unterschiedlichsten Figuren und Geschichten: liebestolle Gottheiten, gewalttätige Gottheiten, die Welt erschaffende Gottheiten, einander bekriegende Gottheiten, gewitzte Gottheiten, intrigante Gottheiten. Die Heroen sind ähnlich vielfältig: Haudraufs mit mehr und mit wenig Hirn, Meeresbezwinger und Heimkehrer, Frauenbetörer, Städtegründer und Arbeiter mit großer Wanderlust.
Im Seminar wollen wir uns u.a. mit den großen Mythenkomplexen 'Erschaffung der Welt und der Gottheiten', 'trojanischer Sagenkreis', 'Irrfahrten' sowie 'die Orestie' beschäftigen. Dazu stehen Texte von Homer, Hesiod, Aischylos, Apollonius von Rhodos, Vergil, Ovid und anderen im Mittelpunkt. Am Anfang werden wir uns eine theoretische Grundlage zum Begriff "Mythos" erarbeiten. Ausflüge in die bildenen Künste der Antike, Neuzeit und Moderne sind beabsichtigt.
B.A. Latein, Lit.wiss. oder Geschichte (wenn möglich)
Die im Seminar benötigten Texte werden vor Veranstaltungsbeginn bereit gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kulturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
regelmäßige Teilnahme
Studienleistung für Lit.wiss. und Geschichte
Prüfungsleistung Latein: Gestaltung einer Seminareinheit
Prüfungsleistung Lit.wiss.: HA