Format: hybrid synchron.
Das Seminar geht Fragen früheuropäischer Bildung und den zugehörigen Bildungskonzepten nach. Im Bereich der römischen Antike werden Bildungsgrundsätze Ciceros, Horazens, Quintilians und Augustinus' anhand einschlägiger Quelltexte erarbeitet und reflektiert. Nach einer kurzen Behandlung des Mittelalters (Diskussion um die 'Artes liberales') wird ein weiterer Fokus des Seminars auf den Renaissance-Humanismus gerichtet, der mit seinen „Studia humanitatis" an die antike Tradition anknüpfte und sie produktiv weiterentwickelte. Ein Ausblick wird auf die weitere Entwicklung über den Neuhumanismus bis in die Gegenwart hinein (etwa in den US-amerikanischen „liberal arts") gegeben. Es werden einschlägige lateinische Texte (zweisprachig) gelesen und besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | ON SITE & ONLINE X-E0-205 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 11/1/21 / 12/27/21 / 1/3/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information | |
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung | Perspektiven Kultureller Bildung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit
- ggf. Übernahme eines Kurzreferats