VERANSTALTUNGSFORMAT: Dieses Seminar wird als reine online Lehrveranstaltung (asynchron) umgesetzt. Lediglich ein Termin im Semester (26.10.2021; 3. Semesterwoche) dient dazu, Sie über Hausarbeiten und mündliche Prüfungen (Kernfach) zu informieren und Fragen zu klären. An diesem Termin findet zur Seminarzeit eine Videokonferenz statt (Zoom). Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail rechtzeitig zuvor.
INHALT: In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe, Theorien und ausgewählte Methoden und Strategien, die im Zusammenhang mit der Literaturdidaktik und dem Deutschunterricht der Grundschule stehen thematisiert, jeweils analysiert und reflektiert, sowie sie in Bezug zur unterrichtlichen Praxis gesetzt werden. Die Aspekte Heterogenität und Differenzierung werden in diesem jeweils mit in den Blick genommen. Des Weiteren werden Beispiele für den Unterricht vorgestellt und auch z. T. von den Studierenden selbst erarbeitet.
Die Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende im Bachelor und kann nicht für den Master of Education angerechnet werden.
Die Literatur wird in der Seminarveranstaltung bekanntgegeben und größtenteils im digitalen Lernraum bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.