Das Seminar findet online satt, in einer Mischung aus synchronen Aktivititäten in festen Studiengruppen, einzelnen Plenumssizungen (Zoom) und schriftlichen asynchronen Arbeitsformen (überwiegend Forumsdiskussionen).
Dieses Seminar ist verknüpft mit der Teilnahme an dem Projekt "Literarisches und mediales Lernen im Deutschunterricht – Unterrichtsmodelle zur Kinder- und Jugendliteratur". Nähere Informationen zum Konzept des Projekts und die bisherigen Publikationen finden Sie hier:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/grundschulpaed-deutsch/unterrichtsmodelle/index.html
Die erste Hälfte des Seminars dient der Erarbeitung theoretischer Grundlagen, die zweite der Erarbeitung eines Unterrichtsmodells zu einem aktuellen Kinderbuch.
Weitere Informationen finden Sie in einem ausführlichen Veranstaltungskonzept, das rechtzeitig vor Semesterbeginn bereitgestellt wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.