Das Seminar dient der Einführung in die Praxis des Theaterspielens in schulischen und außerschulischen Kontexten, wobei wir uns konkret mit der szenischen Interpretation und der Inszenierung kinder- und jugendliterarischer Texte befassen werden. Ein Schwerpunkt wird auf der Auseinandersetzung mit theaterpädagogischen respektive -didaktischen Methoden und Übungen liegen. Im Rahmen einer sitzungsübergreifenden Gruppenarbeit sollen die Teilnehmenden zudem einen selbst gewählten kinder- oder jugendliterarischen Text dramatisieren.
Die Inhalte zu den einzelnen Blockterminen werden in ASYNCHRONER Form zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung | Inszenieren und Präsentieren | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.