230134 Engagierte Literatur und ihre Theorie nach 1945 (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Die zentrale Frage des Seminars, ob und wie sich Kunst und Literatur engagieren sollen, ist für heutige Leser*innen und Literaturwissenschaftler*innen angesichts der politischen und ökologischen Krisen unserer Zeit besonders drängend. Mit ihrer Brisanz und Aktualität lenkt die Frage nach dem Engagement den Blick aber nicht nur auf unsere heutige Gegenwart, sondern auch auf die Geschichte des Verhältnisses von Ästhetik und Politik, das vor allem in der Nachkriegszeit besonders intensiv diskutiert wird. Im Seminar widmen wir uns theoretischen und literarischen Texten im Anschluss und Umkreis von Jean-Paul Sartres berühmtem Essay Was ist Literatur? (Q’est-ce que la littérature?) aus dem Jahr 1945. Einen ersten Schwerpunkt bilden Texte, die – wie Sartres Essay – mit dem Problem einer neuen Positionierung der Literatur zu Politik und Ideologie nach den Schrecken des zweiten Weltkriegs ringen, etwa jene von Anna Seghers oder von Theodor W. Adorno. Ein zweiter Schwerpunkt umfasst Texte, die sich kritisch mit dem Kolonialismus auseinandersetzen, etwa von Alfred Andersch oder von Frantz Fanon. Am Ende des Seminars werden wir uns mit einem Epos von Anne Weber beschäftigen, in dem die Geschichte des Engagements am Beispiel einer Heldin des Widerstands erzählt und erneut zur Diskussion gestellt wird.

Format: Die Veranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden. Dies gilt für alle Teilnehmer*innen und für sämtliche Seminarsitzungen.

Literaturangaben

Jean-Paul Sartre: Was ist Literatur. Reinbek bei Hamburg 2018.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 X-E1-203 11.10.2021-04.02.2022
nicht am: 29.12.21 / 05.01.22

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2021_230134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_286186187@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 17. August 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 30. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. Juli 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286186187
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
286186187