In dieser Veranstaltung sollen Spiele aus unterschiedlichen Spielkategorien praktisch erprobt sowie theoriegeleitet reflektiert und modifiziert werden: Lauf-, Fang- und Abschlagsspiele, Spiele mit unterschiedlichen Bällen und Handgeräten, Spiele mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten, wieder entdeckte "Alte Spiele" und Spiele aus anderen Kulturkreisen.
Thematisch stehen also grundlegende Strukturen der Bewegungsspiele sowie die wichtigsten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fokus. Vermittelt werden die fundamentalen Kompetenzen für das Anleiten und die Gestaltung von Spiel und Sport mit unterschiedlichen Gruppen. Gleichzeitig können die Studierenden ihre eigenen Bewegungserfahrungen erweitern.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-G-HRSGe-GymGe-DM-1 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder I | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; PuB; WuG; TPS 1 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TPS-1; IB 02 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | EKJ; M-TPS-8; IB 02 | Pflicht | 2 |