Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Gestaltung und Anleitung von Bewegungs-, Spiel- und Sportsituationen in verschiedenen Gruppen (sowohl alters- als auch geschlechtshomogenen und -heterogenen Gruppen) unter Bedingungen des Schulsports. Sie machen neue Bewegungserfahrungen und erweitern und verbessern Ihr Bewegungsrepertoire. Darüber hinaus verbreitern und vertiefen Sie Ihr Wissen im Hinblick auf verschiedene Bewegungsfelder und die methodische Gestaltung von Lehr-Lernsituationen. Sie erlangen die Kompetenz, Fehlerbilder zu analysieren, Bewegungskorrekturen vorzunehmen und Leistungen einzuschätzen. Schließlich werden Sie in die Lage versetzt, verschiedene Vermittlungsmodelle mit Blick auf unterschiedliche Zielsetzungen und Adressatengruppen kritisch zu reflektieren und anzuwenden.
Die Überprüfung der Sportpraxis beinhaltet generell drei Elemente, eine Fachpraktische und eine Lehrpraktische Prüfung sowie ein Sportmotorisches Propädeutikum (in DM-2 Modulen), wobei sich diese auf unterschiedliche Module verteilen.
In der Lehrpraktischen Prüfung weisen Sie exemplarisch in einer Veranstaltung des Moduls vertiefend Kompetenzen im Bereich "Lehren" nach.
In der Fachpraktischen Prüfung weisen Sie exemplarisch in einer Veranstaltung des Moduls vertiefend Kompetenzen in Bereich "Sportmotorisches Können" nach.
Eine weitergehende Überprüfung der für Ihr Berufsfeld grundlegenden sportmotorischen Kompetenzen erfolgt im sportmotorischen Propädeutikum. Die Bereiche, die Gegenstand einer Fachpraktischen Prüfung sind, werden im Sportmotorischen Propädeutikum nicht erneut geprüft.
Die Fachpraktische bzw. Lehrpraktische Prüfung wird exemplarisch in einem Seminar erbracht. Beide Elemente sind als Modulteilprüfungen vorgesehen, wobei eine Teilprüfung in diesem Modul und die andere Teilprüfung im zweiten Sportpraxismodul zu erbringen ist. Die Sportpraxisprüfungen, d.h die Fachpraktische und die Lehrpraktische Prüfung der Module DM-1, DM-2 und ggf. DM-3 sind jeweils in verschiedenen Bereichen zu erbringen.
Die Bereiche sind im einzelnen:
01 Körperwahrnehmung und Psychomotorik
02 Spielen und Spiele
03 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik
04 Bewegen im Wasser - Schwimmen
05 Bewegen an und mit Geräten - Turnen
06 Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz
07 Training im Schulsport
08 Ringen und Kämpfen
09 Natursportarten / Gleiten, Fahren , Rollen
10 Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport
Die Theorieprüfung zum Kompetenzbereich "Bewegungstheoretisches, fachspezifisches und methodisch-didaktisches Wissen" wird veranstaltungsübergreifend zu den Lehrinhalten der vier Veranstaltungen des Moduls abgelegt.
In der Veranstaltung "Gestalten, Tanzen, Darstellen I" lernen Sie die unterschiedlichen Bezugsformen zwischen Bewegung und Musik kennen und erhalten, unter Einbeziehung der Bewegungsgrundformen, eine Einführung in die Prinzipien der Bewegungsgestaltung. Auf der Basis musiktheoretischer Grundlagen werden die Parameter Metrum, Takt, Rhythmus und Melodie sowohl akustisch als auch in der Bewegung thematisiert.
Der Grundkurs "Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele" beschäftigt sich mit grundlegenden Strukturen der Sport- und Bewegungsspiele und den didaktischen Prinzipien des Erwerbs allgemeiner Spielfähigkeit. Im Zentrum stehen didaktisch-methodische Überlegungen zur Spielerziehung im schulischen Sportunterricht (z.B. verschiedene spieldidaktische und -methodische Konzeptionen, Prozesse der "Regelung" von Bewegungsspielen, Vermittlung spielübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten). Aus folgenden Spielkategorien werden Ihnen ausgewählte Beispiele vorgestellt: Lauf-, Fang- und Abschlagspiele, kleine Mannschaftspiele sowie vereinfachte Formen "klassischer" Mannschaftsspiele mit Bällen bzw. anderen Geräten, ferner Spiele mit Alltagsmaterialien, wieder entdeckte "Alte Spiele" und Spiele aus anderen Kulturkreisen.
Themengebiete der Veranstaltung "Training im Schulspor" setzen sich zum einen aus dem Training von Fähigkeiten und zum anderen aus der Verbesserung grundlegender Fertigkeiten zusammen. Auf Seiten der Fähigkeiten werden die Themengebiete des Ausdauer-, Kraft, Schnelligkeits-, Beweglichkeits-, und Koordinationstrainings behandelt. Hierbei wird schwerpunktmäßig der systematische Trainingsaufbau unter Berücksichtigung der individuellen Belastungssteuerung anhand sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher theoretischer Grundlagen thematisiert. Basisfertigkeiten wie z.B. das Fangen und Werfen oder das Stehen im Handstand werden vor dem Hintergrund konditioneller und koordinativer Anforderungen eingeführt und im Hinblick auf die Durchführung mit unterschiedlichen Adressaten reflektiert.
Im Kurs "Bewegen im Wasser - Schwimmen" erweitern und vertiefen Sie Ihre Bewegungserfahrungen im Element Wasser. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Eigenrealisation im Schwimmen, Tauchen und Wasserspringen. Ferner verbessern Sie Ihre Kompetenzen zur reflektierten Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen einer angemessenen didaktisch-methodischen Vermittlung des Schwimmens unter Berücksichtigung des Anfängerschwimmens, im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen und unterschiedliche Leistungsniveaus im Schulsport und in außerschulischen pädagogischen Settings.
—
—
Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
In diesem Modul ist entweder die Lehrpraktische oder die Fachpraktische Prüfung zu erbringen. Zudem sind in den Bereichen sportmotorische Kompetenzen nachzuweisen, die Bestandteil des Sportmotorischen Propädeutikums sind.
In der Veranstaltung, in der die Sportpraxisprüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.
Modulübergreifende Regelungen:
Die jeweils andere Sportpraxisprüfung ist im zweiten Sportpraxismodul (DM-2) zu absolvieren.
Die Sportpraxisprüfungen der Module DM-1, DM-2 und ggf. DM-3 sind aus verschiedenen Bereichen zu wählen.
Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
In den Seminaren werden didaktisch-methodische und bewegungstheoretische Aspekte des jeweiligen Sport- und Bewegungsfeldes integrativ vermittelt und ebenso die sportartspezifische Leistungsfähigkeit und Technik geschult. Aus fachlichen und organisatorischen Gründen ist in den Sport-und Bewegungsfeldern eine getrennte Überprüfung der Einzelaspekte des Kompetenzerwerbs (Motorische Kompetenz, Lehrkompetenz, fachspezifisches Wissen) notwendig.
Modulstruktur: 3 SL, 2 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegen im Wasser - Schwimmen
(Seminar)
Eine Studienleistung ist eine Aufgabe, die zu Übungszwecken erbracht wird. Solche Aufgaben sind in einem Praxiskurs die Demonstration sportpraktischer Leistungen sowie die Anleitung von Sportgruppen im kleineren Umfang (ca. 10 bis 20 Minuten). Darüber hinaus kann die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls oder eines Abstracts von einem kürzeren Text im Umfang von höchstens 1200 Wörtern etc. vorgesehen werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Gestalten, Tanzen, Darstellen I
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Training im Schulsport
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Theorieprüfung findet in Form einer Klausur (50 bis 60 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (20 bis 30 Minuten) statt. Die Prüfung wird von einer/einem Lehrenden einer der Veranstaltungen des Moduls abgenommen und ist im ekVV gesondert ausgewiesen.
Eine Sportpraxisprüfung in Form einer Fachpraktischen Prüfung besteht aus der Überprüfung der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit und Technik.
Es ist entweder eine Fachpraktische oder Lehrpraktische Prüfung zu erbringen (Bedingungen s.o.).
Eine Sportpraxisprüfung in Form einer Lehrpraktischen Prüfung besteht aus der Überprüfung der Planungs- und Lehrkompetenzen (ca. 30 Minuten Durchführung einer Lehrprobe mit einer von dem Dozenten /der Dozentin ausgewählten Lerngruppe).
Es ist entweder eine Fachpraktische oder Lehrpraktische Prüfung zu erbringen (Bedingungen s.o.).
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | Fach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | Fach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.