Falsche Erinnerungen sind ein weithin beschriebenes Phänomen. Wer hat nicht schon mal ein Streitgespräch erlebt, bei im Nachhinein jeder meint, sich genau an den Wortlaut erinnern zu können, nur dass die Ansichten über das Gesagte weit auseinander gehen? Doch nicht nur im Alltag haben wir mit falschen Erinnerungen zu kämpfen, besonders im therapeutischen oder forensischen Kontext können sie weitreichende und schwerwiegende Folgen haben. Wir wollen uns der Frage widmen, ob man die Entstehung falscher Erinnerungen verhindern kann, ob sie sich auf Verhaltens- oder neuronaler Ebene von wahren Erinnerungen unterscheiden und sich vielleicht sogar von intentionalem Lügen abgrenzen lassen.
In der ersten Sitzung werden einige mögliche Quellen vorgestellt, weitere Literatur soll unter Anleitung eigenständig gesucht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-I Physiologische Psychologie | I.3 Vertiefung zur Physiologischen Psychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PSY1 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY1 | 3 | unbenotet | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 |
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat