230108 La culture en jeu ? Spiele als kulturelle Artefakte (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Es ist geplant abwechselnd Sitzungen in Präsenz und per Zoom durchzuführen, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass nochmal eine Anpassung des Unterrichtsformats vorgenommen werden muss. Im Rahmen der ersten Sitzung besprechen wir nochmal gemeinsam, ob die Veranstaltung in der angedachten Form durchgeführt werden kann oder etwas angepasst werden muss/soll.

Bisher geplant:
1. Sitzung (15.10.21): in Präsenz an der Uni
2. Sitzung (29.10.21): online per Zoom
3. Sitzung (12.11.21): in Präsenz an der Uni
4. Sitzung (26.11.21): online per Zoom
5. Sitzung (10.12.21): in Präsenz an der Uni
6. Sitzung (14.01.22): online per Zoom
7. Sitzung (28.01.22): online per Zoom (war ursprünglich geplant als "in Präsenz an der Uni")

__________________________________________________________________________

Sofern sich eine Mehrheit der Studierenden dafür ausspricht, kann das Seminar auch gerne in Teilen oder vollständig auf Französisch durchgeführt werden.

Si la majorité des étudiants y est favorable, le séminaire peut également se dérouler en partie ou en totalité en français.

Falls sich auch Spanischstudierende für das Seminar interessieren, wäre es evtl. möglich, sprachspezifische Inhalte asynchron anzubieten bzw. einzelne Sitzungen auf Französisch bzw. Spanisch durchzuführen, während die jeweils andere Gruppe asynchrone Aufgaben erledigt.
_________________________________________________________________________

Im Rahmen des Seminars betrachten wir Spiele als kulturelle Artefakte, die Rückschlüsse über gesellschaftliche und sprachliche Praktiken zulassen. Als Texte (im Sinne des erweiterten Textbegriffs) beinhalten sie verschiedene Textteile und -formen, greifen andere Texte auf und werden auch selbst intertextuell und intermedial weiterverarbeitet.

Unter anderem werden wir uns folgenden Materialien zuwenden:
- Wortspiele (jeux de mots)
- Brettspiele (jeux de table)
- Kartenspiele (jeux de cartes)
- Rollenspiele (jeux de rôle)
- Videospiele (jeux vidéo) & ihre Weiterverarbeitung in Let's Plays
- Escape Games (Escape Games / jeux d'évasion)
- Spiele in Romanen und Filmen (jeux dans les romans et les films)

Neben der Lektüre theoretischer Texte, einer Einführung in die empirische Text- und Medienlinguistik und der Erarbeitung fremdsprachendidaktischer Prinzipien für den Einsatz von Spielen werden wir auch das ein oder andere Spiel selbst ausprobieren, reflektieren und weiterentwickeln.

Que les jeux commencent !

Bibliography

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Als Studienleistung fertigen die Studierenden ein Portfolio an Spielen, Analysen und weiterführenden Aufgaben an. Zumindest einige Teile des Portfolios sind auf Französisch anzufertigen.

Sofern sich die Prüfungsleistung hauptsächlich auf dieses Seminar beziehen soll, kann entweder ein empirisches Forschungsprojekt (z.B. statistische Auswertung der Beliebtheit verschiedener Spielegenres im internationalen Vergleich oder Analyse von Erzählstrukturen in Escape Games) durchgeführt und auf ca. 20 Seiten verschriftlicht werden oder es kann ein französischsprachiges Spiel (z.B. Brettspiel für den Französischunterricht oder ein digitales Spiel zur Entdeckung von Bielefeld für französischsprachige Austauschstudierende) entwickelt und dessen Entwurf auf 4-8 Seiten vorgestellt und reflektiert werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 10
Address:
WS2021_230108@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_285935323@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, August 17, 2021 
Last update times:
Friday, October 1, 2021 
Last update rooms:
Friday, October 1, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=285935323
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
285935323