230108 La culture en jeu ? Spiele als kulturelle Artefakte (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Es ist geplant abwechselnd Sitzungen in Präsenz und per Zoom durchzuführen, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass nochmal eine Anpassung des Unterrichtsformats vorgenommen werden muss. Im Rahmen der ersten Sitzung besprechen wir nochmal gemeinsam, ob die Veranstaltung in der angedachten Form durchgeführt werden kann oder etwas angepasst werden muss/soll.

Bisher geplant:
1. Sitzung (15.10.21): in Präsenz an der Uni
2. Sitzung (29.10.21): online per Zoom
3. Sitzung (12.11.21): in Präsenz an der Uni
4. Sitzung (26.11.21): online per Zoom
5. Sitzung (10.12.21): in Präsenz an der Uni
6. Sitzung (14.01.22): online per Zoom
7. Sitzung (28.01.22): online per Zoom (war ursprünglich geplant als "in Präsenz an der Uni")

__________________________________________________________________________

Sofern sich eine Mehrheit der Studierenden dafür ausspricht, kann das Seminar auch gerne in Teilen oder vollständig auf Französisch durchgeführt werden.

Si la majorité des étudiants y est favorable, le séminaire peut également se dérouler en partie ou en totalité en français.

Falls sich auch Spanischstudierende für das Seminar interessieren, wäre es evtl. möglich, sprachspezifische Inhalte asynchron anzubieten bzw. einzelne Sitzungen auf Französisch bzw. Spanisch durchzuführen, während die jeweils andere Gruppe asynchrone Aufgaben erledigt.
_________________________________________________________________________

Im Rahmen des Seminars betrachten wir Spiele als kulturelle Artefakte, die Rückschlüsse über gesellschaftliche und sprachliche Praktiken zulassen. Als Texte (im Sinne des erweiterten Textbegriffs) beinhalten sie verschiedene Textteile und -formen, greifen andere Texte auf und werden auch selbst intertextuell und intermedial weiterverarbeitet.

Unter anderem werden wir uns folgenden Materialien zuwenden:
- Wortspiele (jeux de mots)
- Brettspiele (jeux de table)
- Kartenspiele (jeux de cartes)
- Rollenspiele (jeux de rôle)
- Videospiele (jeux vidéo) & ihre Weiterverarbeitung in Let's Plays
- Escape Games (Escape Games / jeux d'évasion)
- Spiele in Romanen und Filmen (jeux dans les romans et les films)

Neben der Lektüre theoretischer Texte, einer Einführung in die empirische Text- und Medienlinguistik und der Erarbeitung fremdsprachendidaktischer Prinzipien für den Einsatz von Spielen werden wir auch das ein oder andere Spiel selbst ausprobieren, reflektieren und weiterentwickeln.

Que les jeux commencent !

Literaturangaben

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Als Studienleistung fertigen die Studierenden ein Portfolio an Spielen, Analysen und weiterführenden Aufgaben an. Zumindest einige Teile des Portfolios sind auf Französisch anzufertigen.

Sofern sich die Prüfungsleistung hauptsächlich auf dieses Seminar beziehen soll, kann entweder ein empirisches Forschungsprojekt (z.B. statistische Auswertung der Beliebtheit verschiedener Spielegenres im internationalen Vergleich oder Analyse von Erzählstrukturen in Escape Games) durchgeführt und auf ca. 20 Seiten verschriftlicht werden oder es kann ein französischsprachiges Spiel (z.B. Brettspiel für den Französischunterricht oder ein digitales Spiel zur Entdeckung von Bielefeld für französischsprachige Austauschstudierende) entwickelt und dessen Entwurf auf 4-8 Seiten vorgestellt und reflektiert werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2021_230108@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_285935323@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 17. August 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 1. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 1. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=285935323
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
285935323