In dem Seminar wird der Zusammenhang zwischen Akkulturationsprozessen und psychischer Gesundheit aus entwicklungspsychologischer Sicht thematisiert. Hierbei liegt der Fokus insbesondere (aber nicht ausschließlich) auf minderjährigen und jugendlichen Geflüchteten sowie auf Kindern und Jugendlichen ohne Flucht- aber mit Migrationserfahrung (in erster und zweiter Generation).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie | GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 3 | unbenotet |
Konkretisierung der Anforderungen
- Regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (Do 16-18, via Zoom oder vor Ort)
- Auseinandersetzung mit empirischen Fachartikeln in Englisch und Deutsch
- Vortrag in Kleingruppen (3 - 4 Personen)