Es werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Sozialpsychologie vorgestellt und diskutiert. Dabei stellen Studierende ihre Masterarbeiten vor; dies geschieht üblicherweise im Rahmen eines 30-minütigen Planungsreferats im Wintersemester und eines 30-minütigen Ergebnisreferats im Sommersemester. Außerdem erstellen die Studierenden i.d.R. im Wintersemester ein Exposé zur Masterarbeit, das sie bei ihrer Betreuerin bzw. ihrem Betreuer abgeben.
Zu einigen Terminen des Kolloquiums wird es Gastvorträge externer Wissenschaftler*nnen oder Präsentationen der Mitglieder der Arbeitseinheiten geben. Auch allgemeine Themen zur Anfertigung einer Masterarbeit (z.B. Schreiben, Literaturverwaltung, Erhebungs- und Analyseverfahren) werden im Kolloquium besprochen.
Ein Gesamtprogramm mit den Themen und Vortragstiteln der einzelnen Sitzungen wird im Lernraum zur Verfügung gestellt.
Das Kolloquium findet im Rahmen des MSc Psychologie statt und ist Teil des Moduls 27-M-C (bzw. künftig im Rahmen des MSc Angewandte Psychologie als Teil des Forschungsmoduls 27-AP-AM).
Spezifische Lektüre zu den einzelnen Sitzungen wird ggf. im Lernraum und per Rundmail bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Von Studierenden im Studiengang MSc Psychologie, die ihre Masterarbeit in der Sozialpsychologie (AE05 oder AE15) schreiben, wird erwartet, dass sie das Kolloquium 27-M-C.2 im Wintersemester (3. Fachsemester) und das Kolloquium 27-M-C.3 im Sommersemester (4. Fachsemester) besuchen, ihre Arbeiten vorstellen (s.u.) und sich aktiv an den Diskussionen beteiligen.