230034 Störungen des Redeflusses I (Schwerpunkt Stottern) (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar befasst sich mit den Redeflussstörungen (Schwerpunkt Stottern) im Kindes- Jugend- und Erwachsenenalter.
Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Hypothesen und Modelle der Ursachen und Entstehung von Redeunflüssigkeiten sowie dessen Verlauf und prognostische Einschätzung. Sie differenzieren sicher funktionale und symptomatischen Unflüssigkeiten und kennen Kriterien für die Feststellung der Behandlungsbedürftigkeit. Das Seminar vermittelt das diagnostische Vorgehen auf allen relevanten Untersuchungsebenen und stellt dazu erforderliches Material und die Methodik exemplarisch dar.
Die Teilnehmer*innen differenzieren aktuelle Therapieansätzen und -methoden und diskutieren die jeweilige Vorgehensweise bzw. die Konsequenzen für den Therapieaufbau. Es erfolgt ein eigenverantwortliches Training notwendiger Sprechtechniken in Kleingruppen.
Insbesondere erkennen sie die Bedeutung der Therapeutenpersönlichkeit bezüglich Mehodenauswahl, Planung, Durchführung und Beratung. Es werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt sowie Ziele und Arbeit der Stotterer Selbsthilfe vorgestellt.

Literaturangaben

Famous Stutterers : Twelve Famous Stutterers Who Agonized in Private and Succeeded in Public.
Stuttering : risk factors, public attitudes and impact on psychological well-being (2015). New York: Nova Publishers (Speech and Language Disorders).
Amster, Barbara J. (2018): More than fluency : the social, emotional, and cognitive dimensions of stuttering. San Diego, CA: Plural Publishing Inc.
Bloodstein, Oliver (2008): A handbook on stuttering. 6. ed. Clifton Park, NY: Thomson Delmar Learning.
Dell, Carl W. (2001): Therapie für das stotternde Schulkind. 3., überarb. Aufl. Köln: Demosthenes-Verl. der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
Hegde, M. N. (2007): Treatment protocols for stuttering. San Diego, California, Oxford, England, Brisbane, Queensland: Plural Publishing, Inc.
Kelman, Elaine (2020): Palin parent child interaction therapy for early childhood stammering. Second edition. London, New York, New York: Routledge.
Manning, Walter H. (2018): Clinical decision making in fluency disorders. Fourth edition. San Diego, California: Plural Publishing, Inc.
Natke, Ulrich (2020): Stottern Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie. 4th ed. 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg Imprint: Springer.
Neumann, Katrin 1961 (2017): Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung die Leitlinie zu Redeflussstörungen. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften (Sprachentwicklung).
Ochsenkühn, Claudia (2010): Stottern bei Kindern und Jugendlichen Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (Praxiswissen Logopädie).
Sandrieser, Patricia (2015): Stottern im Kindesalter. 4., überarb. Aufl. Stuttgart u.a.: Thieme (Forum Logopädie).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI3 Pflicht 3. 3 benotet HS

Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung eingeplant.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2021_230034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_281271141@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 17. August 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 30. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. Juli 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=281271141
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
281271141