Aufmerksamkeit brauchen wir immer dann, wenn wir uns auf etwas Relevantes konzentrieren und dabei Irrelevantes ausblenden müssen. Viele Bedingungen die bestimmen, ob uns dies gelingt sind bereits gut erforscht. Unklar ist jedoch, wie unser aktueller Anspannungs- oder Entspannungszustand unsere Aufmerksamkeit beeinflusst. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wenden wir Entspannungstechniken an, die in der klinischen Psychologie eingesetzt werden, und untersuchen ihren Einfluss auf experimentell gemessene Aufmerksamkeitsfunktionen. Dazu werden wir eine Studie durchführen, bei der Versuchspersonen zuhause Entspannungsübungen durchführen und Experimente bearbeiten. Das Seminar selbst wird im Hybrid-Format (Online + einige Präsenztermine) stattfinden.
Wichtig!
Die Platzvergabe aller Veranstaltungen im Modul D (Projektarbeit) findet zentral über die Veranstaltung 271060 statt. Wenn Sie an einer der Veranstaltungen im Modul D teilnehmen möchten, müssen Sie sich dort bis zum 14.10.2021 23:59 mit Ihren Präferenzen registrieren.
McCallie, M. S., Blum, C. M., & Hood, C. J. (2006). Progressive muscle relaxation. Journal of human behavior in the social environment, 13(3), 51-66.
Poth, C. H., Petersen, A., Bundesen, C., & Schneider, W. X. (2014). Effects of monitoring for visual events on distinct components of attention. Frontiers in psychology, 5, 930.
Tang, Y. Y., Hölzel, B. K., & Posner, M. I. (2015). The neuroscience of mindfulness meditation. Nature Reviews Neuroscience, 16(4), 213-225.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | VOR ORT & ONLINE T2-238 | 11.10.2021-04.02.2022
nicht am: 30.12.21 / 06.01.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-D Projektarbeit | D.1 Projektarbeit I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.