360087 „Identität und Differenz“ religiöser und ästhetischer Erfahrungen. (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Transformationsprozesse des Religiösen in der Moderne, wie sie sich in den letzten Jahrzehnten im Zuge einer zunehmenden Verschiebung von institutionalisierter zu individualisierter Religiosität vollzogen haben, stellen die praktische Theologie verstärkt vor die Aufgabe, das erweiterte Feld gelebter Religiosität wahrzunehmen und „religiöse“ Erfahrungsräume innerhalb einer säkularen Gegenwartskultur zu identifizieren. Besonders ästhetische Erfahrungen, wie sie in der individuellen Auseinandersetzung mit Werken bildender Kunst und Musik gemacht werden, geraten dabei verstärkt wegen ihrer vielfältigen Überschneidungen in Erfahrungsqualität und Funktion in den Blick, ohne dass bislang eine genaue Verhältnisbestimmung von „Identität und Differenz“ religiöser und ästhetischer Erfahrungen vorliegt.
Ist eine religiöse Erfahrung etwas „sui generis“ (R. Otto) oder unterscheidet sie sich von anderen Erfahrungen nur durch ihre religiöse Interpretation (W. James)? Wie und wodurch werden ästhetische und religiöse Erfahrungen ausgelöst? Welche emotionale, kognitive und physiologische Qualität besitzen sie? Welche Funktion erfüllen sie? Und was lässt sich über „Identität und Differenz“ der Erfahrungen aussagen?
Ziel der Veranstaltung ist es, beide Erfahrungsbegriffe fern ihrer äußerlichen Gebundenheit an „Kunst“ und „Religion“ zu betrachten und primär nach ihren Konstitutionsbedingungen, Wirkungsweisen und Funktionen zu fragen. Dazu werden interdisziplinäre Ansätze aus Religionstheorie, Religions- und Musikpsychologie und Ästhetik diskutiert und in praktischen Exkursen an Musik und Bildender Kunst „erprobt“.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine formalen Teilnahmevoraussetzungen; die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit, die Lektüre der im Seminar bekannt gegebenen Literatur zur Vorbereitung und eine generelle Offenheit für zeitgenössische Werke der klassischen Musik und der Bildenden Kunst wird vorausgesetzt

Literaturangaben

Carroll, N., Beyond Aesthetics: Philosophical Essays. Cambridge University Press 2001.

Herrmann, J., Die Gegenwart der Kunst : ästhetische und religiöse Erfahrung heute. München: Fink, 1998.

Mattenklott, Gert (Hg.): Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2004.

Juslin, P. N., Sloboda, J. A., Handbook of music and emotion : theory, research, applications. Oxford: Oxford Univ. Press, 2010

James, W., Die Vielfalt religiöser Erfahrung : eine Studie über die menschliche Natur. Olten: Walter, 1979.

Otto, R., Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. -23. - 25. Aufl.. München: Beck, 1936.

Schleiermacher, F., Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In der Ausg. von Rudolf Otto. -7., Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1991.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 U2-241 11.10.2011-31.01.2012
nicht am: 29.12.11 / 05.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2b; RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b; RW c   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_360087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_27543290@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 23. September 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=27543290
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
27543290