Das Seminar beschäftigt sich mit grundlegenden Entstehungsbedingungen und Theorieentwürfen der Geschichte der Religionspsychologie. Die Vielfalt der Ansätze zeigt dabei das Spannungsfeld auf, in dem sich die Religionspsychologie seit ihren Anfängen zwischen Theologie, Psychologie, empirischer Forschung und hermeneutischer Konzepte bewegt. Ihre jeweiligen Religionsverständnisse und anthropologischen Prämissen zu kennen, ermöglicht auch hinsichtlich gegenwärtiger religionspsychologischer Forschung und Theoriebildung eine kritische Urteilsbildung.
Grom, B. (2007). Religionspsychologie. München: Kösel.
Heine, S. (2005). Grundlagen der Religionspsychologie. Modelle und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Henning, C., Murken, S. & Nestler, E. (Hrsg.) (2003). Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh.
Hood, R.W., Hill, P.C. & Spilka, B. (2009). The psychology of religion. An empirical approach. New York: Guilford.
Murken, S. (2002). Religionspsychologie in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Wege zum Menschen, 54, 185-196.
Paloutzian, R.F. & Park, C.L. (Eds.) (2005). Handbook of the psychology of religion and spirituality. New York: Guilford.
Rebell, W. (1992). Psychologisches Grundwissen für Theologen. München: Kaiser.
Wulff, D.M. (1997). Psychology of religion. Classic and contempory. New York: John Wiley.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a; RW c | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a; RW c | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit in Form von unbenoteten Einzelleistungen (Diskussionsbeiträge, Referate u.a.), wofür 3 Leistungspunkte vergeben werden.