360086 Grundlagen der Religionspsychologie: Einführung in die Geschichte der Religionspsychologie (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit grundlegenden Entstehungsbedingungen und Theorieentwürfen der Geschichte der Religionspsychologie. Die Vielfalt der Ansätze zeigt dabei das Spannungsfeld auf, in dem sich die Religionspsychologie seit ihren Anfängen zwischen Theologie, Psychologie, empirischer Forschung und hermeneutischer Konzepte bewegt. Ihre jeweiligen Religionsverständnisse und anthropologischen Prämissen zu kennen, ermöglicht auch hinsichtlich gegenwärtiger religionspsychologischer Forschung und Theoriebildung eine kritische Urteilsbildung.

Literaturangaben

Grom, B. (2007). Religionspsychologie. München: Kösel.
Heine, S. (2005). Grundlagen der Religionspsychologie. Modelle und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Henning, C., Murken, S. & Nestler, E. (Hrsg.) (2003). Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh.
Hood, R.W., Hill, P.C. & Spilka, B. (2009). The psychology of religion. An empirical approach. New York: Guilford.
Murken, S. (2002). Religionspsychologie in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Wege zum Menschen, 54, 185-196.
Paloutzian, R.F. & Park, C.L. (Eds.) (2005). Handbook of the psychology of religion and spirituality. New York: Guilford.
Rebell, W. (1992). Psychologisches Grundwissen für Theologen. München: Kaiser.
Wulff, D.M. (1997). Psychology of religion. Classic and contempory. New York: John Wiley.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a; RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a; RW c   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit in Form von unbenoteten Einzelleistungen (Diskussionsbeiträge, Referate u.a.), wofür 3 Leistungspunkte vergeben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_360086@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_27543173@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. September 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=27543173
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
27543173