In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen Klassikern der Interaktionsforschung auseinandersetzen. Die Grundlage dazu bietet Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Niemeyer, Tübingen. Dieses Buch ist Pflichtlektüre, wir werden es also lesen, wenn auch nicht in Gänze.
Zu Beginn des Seminars (in der ersten und zweiten Sitzung) werden wir uns mit der Auswahl der vorgestellten Theorien und Konzepte beschäftigen und gemeinsam die konkreten Inhalte der weiteren Seminarsitzungen festlegen. Anschließend werden wir in jeder Woche einen Begriff bzw. Autor diskutieren. Hin und wieder werden wir auch Auszüge aus den von Auer zitierten Originalen lesen und uns schriftlich mit den gelesenen Texten befassen.
Ziel des Seminars ist es, ihnen zu ermöglichen, eine solide theoretische Grundlage für die weitere Beschäftigung mit Interaktion aufzubauen, ein wenig die Geschichte und Entwicklung der Interaktionsforschung kennenzulernen und ihren Stellenwert und ihre Positionierung innerhalb der Linguistik besser einschätzen zu können.
Keine Vorkenntnisse, Interesse an Lektüre-Arbeit ist Voraussetzung
Verpflichtend: Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Niemeyer, Tübingen. (bei amazon ab 13 bis 20 Euro)
Ergänzend: Literaturangaben aus den jeweiligen Kapiteln (Originale der vorgestellten Autoren)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinSK | 3 |
Lektüre der Texte, Teilnahme an Diskussionen, schriftliche Ausarbeitung zu ausgewählten Sitzungen/Themen (Portfolio)