Schlüsselqualifikationen 7:
Praktikum Schlüsselqualifikationen (Wiederholung/Vertiefung)
Dies ist Teil einer siebenteiligen Lehrveranstaltung mit folgenden Themen:
• Kommunikation
• Verhandeln
• Mediation
• Vernehmungstechnik
• Rhetorik
• Interkulturelle Mediation
• Praktikum Schlüsselqualifikationen (Wiederholung/Vertiefung)
1. Inhalt
Die bisherige Juristenausbildung hat wichtige anwaltliche Arbeitstechniken und kommunikative Fähigkeiten der späteren Praxisausbildung überlassen. Mit der Reform des Deutschen Richtergesetzes hat der Gesetzgeber in § 5 a III 1 DRiG die an den Universitäten zu lehrenden Schlüsselqualifikationen normiert.
Dieses Seminar dient zur Vertiefung und Wiederholung der in vorhergehenden Seminaren erlernten Fähigkeiten. Voraussetzung ist daher der Besuch von mindestens einer der Lehrveranstaltung aus dem Themenbereich Kommunikation/Verhandeln/ Mediation. Dies ist bei der Anmeldung nachzuweisen.
In dieser Veranstaltung wird an praktischen Fällen geübt, wie die erlernten Fähigkeiten umgesetzt werden können. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung mit dem Dozenten zu erörtern und durch spezielle Rollenspiele abzustellen.
II. Didaktisches Konzept
Die soziale Kompetenz, die in diesem Seminar trainiert werden soll, muss, um wirkungsvoll eingesetzt werden zu können, vor allem durch selbständiges Üben erlernt werden. Das Seminar legt daher seinen Schwerpunkt auf praktische Übungen und Rollenspiele, die im Anschluss theoretisch vertieft werden.
Der Einsatz einer Vielzahl verschiedener Medien zur Wissensvermittlung, wie Videofilme, PowerPoint-Präsentationen, Folien und Flipchartbögen ermöglicht eine kreative Arbeitsatmosphäre und ein spielerisches Erlernen neuer Fähigkeiten.
In der praktischen Umsetzung der erlernten Fähigkeiten spielt die Teamarbeit der Teilnehmer in Kleingruppen unter Anleitung von Assistenten eine zentrale Rolle. An jede Übung schließt sich eine Feedback-Runde an, in der nicht nur Ergebnisse vorgestellt werden, sondern auch auf gruppendynamische Prozesse aufmerksam gemacht wird. Das innovative Lehrkonzept des Seminars verbindet klassische Wissensvermittlung mit modernen lern-psychologischen Erkenntnissen.
Ponschab, R.; Schweizer, A. Schlüsselqualifikationen, Otto-Schmid, 2008
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Schlüsselqualifikationen | Wahl | 5. 6. | HS |